PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Überhöhte Wahrnehmungen der Demokratiequalität in verschiedenen afrikanischen Ländern: Sind variierende Staatsverständnisse eine Antwort auf das Rätsel? - Befunde des Afrobarometers und anderer Umfragen zeigen, dass die meisten afrikanischen Bürger ihr jeweiliges Land für demokratisch halten. Häufig sind sie sogar zufrieden mit dem Grad der Demokratie. Demgegenüber kommen Experten zu der Einschätzung, dass viele afrikanische Länder als defizitäre Demokratien oder autoritäre Regime klassifiziert werden können. Diese Diskrepanz wirft die Frage auf, ob man versuchen sollte, Demokratie auf der Grundlage der Wahrnehmung der Menschen zu messen, und was diese Wahrnehmung tatsächlich aussagt. Die Mehrebenenanalyse der aktuellen Studie, die auf Daten der fünften Welle des Afrobarometers basiert, deutet darauf hin, dass die Art des individuellen Staatsverständnisses ("Rechtsuchende" vs. "Privilegiensuchende") dazu beiträgt, den Glauben an die Existenz von Demokratie sowie die Zufriedenheit mit der wahrgenommenen demokratischen Regierungsführung zu erklären. Diese politische Orientierung fungiert als Teil des Einstellungssystems, das zur Bewertung eines politischen Systems verwendet wird. Wenn man die Antworten von Rechtsuchenden mit denen der Privilegiensuchenden vergleicht, zeigt sich, dass die Rechtsuchenden anspruchsvoller sind und höhere Anforderungen an die persönliche und politische Freiheit stellen. Folglich gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung des Demokratiegrads. Da die Mehrheit der Befragten des Afrobarometers ein privilegiensuchendes Verständnis aufweist, kann sich dies auf die Umfrageergebnisse zu Fragen der Demokratie auswirken. Die Studie untersucht zudem weitere Mechanismen im Zusammenhang mit dem Staatsverständnis des Einzelnen. Hier kommt sie zu dem Ergebnis, dass Privilegiensuchende dazu neigen, zu glauben, ihr Land habe weniger Korruption und weniger Ungleichbehandlung als Rechtsuchende. Darüber hinaus vergeben Privilegiensuchende bei den Leistungsindikatoren der Regierung, wie z.B. "Management der Wirtschaft" und "Verringerung der Kriminalität", höhere Werte als Rechtsuchende. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Englisch (EN) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Citizens' inflated perceptions of the extent of democracy in different African countries : are individuals' notions of the state an answer to the puzzle? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, vol. 14(2020) no. 4 ; p. 321-343. ISSN 1865-2646 (xsd:string)
rdf:type
?:url