PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beeinflusst subjektives Wohlbefinden die politische Partizipation? - Das subjektive Wohlbefinden (SWB) korrelierte bislang positiv mit politischer Aktivität, die Kausalität des Effekts bleibt jedoch umstritten. Mittels Schätzung intra-individueller Effekte zeige ich, dass das SWB die Absicht, an Protesten teilzunehmen verringert, während es sich nicht signifikant auf die Abstimmungsteilnahme auswirkt. Trotz der gegenseitigen Beeinflussung von SWB und Protest deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der Einfluss des SWB auf das Protestieren stärker ist als der umgekehrte Effekt, und legen somit eine Agenda für zukünftige Forschung in diesem Bereich fest. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Englisch (EN) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • Does Subjective Well-Being Affect Political Participation? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, vol. 46(2020) no. 3 ; p. 467-488. ISSN 0379-3664 (xsd:string)
rdf:type
?:url