PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Effekt der Work-Life Balance auf Schlaflosigkeit: eine Längsschnittanalyse von männlichen und weiblichen Angestellten in der Schweiz - Die Studie basiert auf dem Schweizer Haushalt-Panel und verwendet spezielle Erhebungsmethoden um herauszufinden, ob der Konflikt von Arbeit und Privatleben - sich unterteilend in zeitliche und belastungsbedingte Konflikte - sowie der Mangel an psychologischer Distanz von der Arbeit Schwierigkeiten beim Einschlafen und Schlaflosigkeit hervorruft. Beurteilt man die individuellen Verschiedenheiten und relativen Bedeutungen verschiedener Faktoren lässt sich vermuten, dass Genesungs- und Erholungsprozesse von zentraler Bedeutung für die Erfahrung von Schlafstörungen sind, für Männer und Frauen. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Englisch (EN) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
?:name
  • The Effect of the Work-Life Interface on Insomnia : a Longitudinal Analysis of Male and Female Employees in Switzerland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, vol. 46(2020) no. 3 ; p. 425-443. ISSN 0379-3664 (xsd:string)
rdf:type
?:url