PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, ihre Entwicklung bestimmt wesentlich den materiellen Wohlstand. Daher gilt das rückläufige Trendwachstum der Arbeitsproduktivität in vielen Ländern als nicht zu unterschätzende Herausforderung. Dies betrifft auch und besonders Deutschland mit seiner perspektivisch abnehmenden Erwerbsbevölkerung. Der Artikel zeigt die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität in den fünf größten Volkswirtschaften Europas und analysiert den Beitrag wichtiger Wirtschaftsbereiche sowie der beiden Komponenten, die der Arbeitsproduktivität zugrunde liegen. Er erläutert mögliche Ursachen für das rückläufige Produktivitätswachstum und beleuchtet die besondere Rolle der Digitalisierung in diesem Kontext.+++English: Labour productivity is a measure of an economy’s performance, and its development is a major determinant of material prosperity. In view of this, the slowing trend growth of labour productivity in many countries is a challenge that should not be underesti-mated. This applies especially to Germany as its working population will decline in the long run. The article shows the development of overall labour productivity in the five largest European economies and analyses the contribution of important economic industries as well as the two components underlying labour productivity. It explains possible causes of the decline in productivity growth and highlights the special role of digitalisation in this context. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
?:name
  • Arbeitsproduktivität - nachlassende Dynamik in Deutschland und Europa (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • books (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: WISTA - Wirtschaft und Statistik, 2020 H. 2 ; S. 11-24. ISSN 1619-2907 (xsd:string)
rdf:type