PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Europäische Union hat sich Gleichstellungspolitik auf die Fahnen geschrieben und sich zu Gender Mainstreaming verpflichtet. Ist Europa in der Gestalt der EU eine Streiterin für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern geworden? Oder sind aus Frauensicht doch noch gravierende Mängel am europäischen Integrationsprozess zu beanstanden? Mit Blick auf die europäische Rechtslage, die EU-Politik und ihre Organe geben die Autorinnen dieses Sammelbandes eine aktuelle Einschätzung dessen, was Europa den Frauen "bringt". Die europäische Gleichstellungspolitik, die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, die Konsequenzen einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion, das Konzept der Unionsbürgerschaft sowie die Debatte um eine europäische Verfassung werden auf ihre Bedeutung für Frauen überprüft. Dabei wird der Blick auch über die EU-Grenzen auf die Beitrittsländer und darüber hinaus geworfen. Das Buch will ein Leitfaden durch den Dschungel europäischer Institutionen und Regelungen sein, Alternativen und Einflussmöglichkeiten aufzeigen und nicht zuletzt zum Einmischen und Mitgestalten ermutigen. Das "Europäische Haus" ist nach wie vor eine Baustelle, die eine deutlich feministische Handschrift braucht, soll es für Frauen mehr als nur eine zugige Behausung sein" (Verlagsinformation). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 388619289X ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Was bringt Europa den Frauen? : feministische Beiträge zu Chancen und Defiziten der Europäischen Union (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Hamburg: Argument-Verl., 2002.- 184 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type