PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wolfgang Zielinski: Einleitung: Ein „unfassbarer Mehraufwand“? oder: Computerspiele(n) und das Primat des Pädagogischen...9; Johannes Breuer: Non vitae, sed ludo discimus? Grenzen des Lernens mit Computerspielen....17; Kai Kaspar: Lernen durch Computerspielen: Erwünschte und unerwünschte Nebeneffekte...27; Marco Rüth: Spielerisches Lernen besser bewerten: Effektivität und Effizienz von Computerspielen...... 39; Jeffrey Wimmer und Markus Wiemker: Das Bildungspotenzial von Computerspielen aus medienkultureller Perspektive: Die Thesen der participatory culture und ihre empirische Evidenz....55; Daniel Heinz und Thomas Welsch: Medienpädagogik und Schule: Herausforderungen und Chancen beim Einsatz digitaler Spiele im Unterricht......65; Denise Gühnemann und Andre Weßel: „This action will have consequences.” Moralische Reflexion am Beispiel von„Life is Strange” und „This War of Mine”....75; Carolin Wendt: Virtuelle Erprobungsräume: Spielerisch die eigene Identität erkunden...85; Alexander Martin: Fachdidaktische Potenziale des Einsatzes kommerzieller Computerspiele im Pädagogikunterricht.....91; Thimo Zirpel: Computerspiele (nicht nur) im Religionsunterricht: Didaktische Grundlagen und methodische Beispiele......101; Christian Bunnenberg: Digitale Zeitreisen in die Vergangenheit? Computerspiele mit historischen Inhalten und geschichtskulturelles Lernen im Geschichtsunterricht.....117; Daniela Kortebusch: Digitale Spiele im Kontext von schulischen Lehr- und Lernprozessen - Eine kunstpädagogische Perspektive....127; Jan Torge Claussen: Aus Spiel wird Ernst: Vom Verlassen des Zauberkreises, der Allgegenwärtigkeit digitaler Systeme und Musikvideospielen im Schulunterricht....139; Marcus Lüpke: Biologieunterricht 2.0: Digitale Evolution hautnah im Klassenraum....149; Fares Kayali, Vera Schwarz, Gerit Götzenbrucker, Peter Purgathofer: „Sparkling Games“: Die Gestaltung von Lernspielen zu Themen aus Informatik und Gesellschaft....159; Svenja Anhut: Warum Games? Über die Analyse und Entwicklung von Computerspielen im Unterricht.....171; Wolfgang Zielinski: Ausblick: „Dicke Bretter bohren“ oder: Selbstverantwortung für den eigenen Kompetenzzuwachs?...179 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783867364058 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Spielend lernen! : Computerspiele(n) in Schule und Unterricht (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Düsseldorf, München: kopaed, 2017.- 198 S., Illustrationen (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type