PropertyValue
?:about
?:abstract
  • TEIL 1: (WEIBLICHE) SELBSTÄNDIGKEIT IN THEORIE UND GESCHICHT: Dorothea Schmidt: Wiederkehr der Vergangenheit?: Selbständige um 1900 (21-36); Candida Brush; Anne de Bruin; Friederike Welter: Auf dem Weg zu Modellen in der Gründungsforschung (37-48); Leona Achtenhagen: Selbständigkeit von Frauen: Forschungsperspektiven und -resultate aus dem skandinavischen Raum (49-59); TEIL 2: EINKOMMEN,SOZIALE SICHERUNG UND FINANZIERUNG: André Pahnke; Eva May-Strobl; Stefan Schneck: Erwerbsarmut von Selbständigen: Spielt das Geschlecht eine Rolle? (63-84); Daniel S.J. Lechmann: Die geschlechtsspezifische Verdienstlücke in selbständiger Erwerbstätigkeit (85-92); Patricia Bliemeister: Einkommensrisiko Mutterschaft?: Selbständige und abhängig beschäftigte Frauen im Vergleich (93-110); Uwe Fachinger: Selbständige als Grenzgänger des Arbeitsmarktes: Fragen der sozialen Sicherung (111- 134); Claudia Gather; Tanja Schmidt; Susan Ulbricht; Margarita Tchouvakhina: "Bloß keine Schulden!": Finanzierungsverhalten von Gründerinnen und Gründern (135-162); TEIL 3:LEBENSLAUF UND GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE: Ingrid Biermann: Selbständigkeit und Familie Zur Pluralität von in der nicht abhängigen Erwerbstätigkeit (165-188); René Leicht; Beate Cesinger; Stefanie König; Marc Langhauser: Karriere zu zweit - Haushalt allein?: Selbständige Frauen in Beruf und Partnerschaft (189-212); Laura Hanemann: Solo-Selbständigkeit zwischen Sicherheitsdefizit und Standardisierungsaversion: "Aber ich leb' lieber mit dieser Unsicherheit als mit dieser Sicherheit" (213-230); Lena Schürmann: Erfolgreiche Erwerbsteilhabe: Selbständigkeit im Kontext moderner Lebensführung von Frauen (231-250); Dilani Jayawarna; John Kitching; Julia Rouse: Zusammenhänge zwischen Lebensläufen, Gründungsmotiven und wirtschaftlichem Erfolg (251-267). TEIL 4: HETEROGENITÄT VON GRÜNDUNGEN NACHBRANCHEN: Alexandra Manske: Arbeitsverhältnisse von Modedesigner/inne/n: Zur geschlechtsspezifischen Logik der Modebranche (271-286); Ute Pascher-Kirsch: Von der abhängigen Beschäftigung zur beruflichen Selbständigkeit: Berufsbiographische Erfahrungen und Gründungsmotivationen von Chemikerinnen in Deutschland (287-306); Cynthia Forsen: Geschlecht, Ethnizität und Migration: Eine Fallstudie zu schwarzen selbständigen Frauen (307-326). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783894047993 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Vielfalt der Selbständigkeit : sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Berlin: Ed. Sigma, 2014.- 331 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type