PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Unternehmen VEB Carl Zeiss Jena war eines der wichtigsten Kombinate in der DDR. Hier arbeiteten Ende der achtziger Jahre fast 70.000 Beschäftigte in den Bereichen Optik, Feinmechanik und Mikroelektronik. Die Führungskräfte des Kombinates wurden vom Generaldirektor persönlich ausgewählt. Eine Einstellung oder Beförderung wurde nicht allein aufgrund der fachlichen Qualifikation eines Kandidaten vorgenommen. Ausschlaggebend waren zudem die Parteizugehörigkeit, das Geschlecht, die politische Vergangenheit, die soziale Herkunft, der Abbruch der Westkontakte und der Lebenswandel des Kaders. Die nichtfachlichen Kriterien wurden schließlich so bedeutsam, dass es Schwierigkeiten gab, die Führungspositionen des Kombinates Carl Zeiss Jena rechtzeitig mit geeignetem Personal zu besetzen. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kaderauswahl und Karrieredeterminanten beim Kombinat VEB Carl Zeiss Jena in der Ära Biermann (1975-1989) : Selection of cadres and career determinants in the state-owned (GDR) Carl Zeiss Jena Combine during the Biermann era (1975-1989) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: HSR - Historische Sozialforschung, Bd. 30, H. 2 (2005), S. 50-72. ISSN 0172-6404 (xsd:string)
rdf:type
?:url