PropertyValue
?:abstract
  • EDITORIAL: Stephan Moebius: Die Geschichte der Soziologie im Spiegel der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) (3-44); Volker Dreier: Die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Zur Genese, Struktur und Entwicklung einer soziologischen Fachzeitschrift (45-59); Heiko Rauhut ; Fabian Winter: Vernetzung und Positionierung der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) in der länder-, disziplinen- und sprachübergreifenden Diskussion (61-74). AUFSÄTZE: Leopold von Wiese: Zur Einführung: Die gegenwärtigen Aufgaben einer deutschen Zeitschrift für Soziologie (75-80); Karl Mannheim: Das Problem der Generation (Teil 1 und 2) (81-119); Theodor Geiger: Natürliche Auslese, soziale Schichtung und das Problem der Generationen (121-142); Helmut Schelsky: Die Flüchtlingsfamilie (143-157); Ralf Dahrendorf: Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der Sozialen Rolle. Josef König zum 65. Geburtstag (Teil I und II) (159-214); Karl R. Popper: Die Logik der Sozialwissenschaften. Referat (215 -228); Rainer M. Lepsius: Kritik als Beruf zur Soziologie der Intellektuellen (229-242); Erwin K. Scheuch: Sozialer Wandel und Sozialforschung. Über die Beziehungen zwischen Gesellschaft und empirischer Sozialforschung (243-284); Theodor W. Adorno: Notiz über sozialwissenschaftliche Objektivität (285-289); Gerhard Kleining; Harriett Moore: Soziale Selbsteinstufung (SSE). Ein Instrument zur Messung sozialer Schichten (291-333); Ulrich Beck; Elisabeth Gernsheim: Zu einer Theorie der Studentenunruhen in fortgeschrittenen Industriegesellschaften (335-373); Friedrich H. Tenbruck: Das Werk Max Webers (375-413); Niklas Luhmann; Handlungstheorie und Systemtheorie (415-431); Friedhelm Neidhardt: Das innere System sozialer Gruppen( 433-454); Hartmut Esser: Figurationssoziologie und Methodologischer Individualismus. Zur Methodologie des Ansatzes von Norbert Elias (455-494); Martin Kohli: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente (495-524); Wolfgang Streeck: Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten (525-548); Uwe Schimank: Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen (549-569); Karl-Dieter Opp: DDR 89. Zu den Ursachen einer spontanen Revolution (571-590); Andreas Diekmann; Peter Preisendörfer: Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit (591-617); Richard D. Alba; Johann Handl; Walter Müller: Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem (619-644); Hans-Peter Blossfeld; Andreas Timm: Der Einfluß des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. Eine Längsschnittanalyse der Wahl des ersten Ehepartners im Lebenslauf (645-681). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783658194420 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziologiegeschichte im Spiegel der "Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Springer VS, 2017.- 681 S., Ill. (xsd:string)
rdf:type