PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aufgabe und Durchführung der Untersuchung (4-5); I: FUNKTIONEN DER DDR-PRESSE: A. Grundsätzliches; B. Die untersuchten DDR-Zeitschriften (6-10); II. UNTERSUCHUNGSMETHODE: A. Sample; B. Kategorien; C. Erhebungstechnik (11-14); III. INHALTSANALYTISCHE DARSTELLUNG DER DDR-ZEITUNGEN ND; BZ; TRIBÜNE; JW UND OSTSEE-ZEITUNG: A. Selbstverständnis der DDR: 1. DDR im Verhältnis zum Ausland (15-29); 2. DDR im Verhältnis zur BRD und Westberlin (30-48); 3. Verhältnis des Staates zum Volk (49-61); 4. Sozialistische Errungenschaften in der DDR (62-79); 5. Fragen und Probleme des Wirtschafts- und Arbeitslebens (80-86); B. VERTEIDIGUNGSPROBLEME: 1. Angriffsabsichten von westlicher Seite und Darstellung der BRD als militärischer Aggressor (91-93); 2. Verteidigungsmaßnahmen der DDR (94-96); IV. SCHLUSSBEMERKUNG (97-98). (xsd:string)
?:dateModified
  • 1968 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1968 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Inhaltsanalyse der DDR-Presse Neues Deutschland, Berliner Zeitung, Tribüne, Junge Welt, Ostsee-Zeitung : 1. Untersuchungsquartal ; Bd. II (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München: Infratest, 1968.- 98 S., Tab. (xsd:string)
rdf:type