PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vorbemerkung; 1. Staat und Wirtschaftsordnung: Die führende Rolle der SED; Die nationale Front; Staatsmacht und SED; Wirtschaftsordnung; Staatshaushalt (1-10); 2. Wirtschaft: Planung und Lenkungsmechanismen; Einzelwirtschaftliche Handlungsbedingungen; Entwicklung in den Wirtschaftssektoren; Außenhandel (11-31); 3. Gebiet und Bevölkerung: Geographische Lage; Bevölkerung; Wohnungsbau und Umweltschutz (32-41); 4. Soziales, Kultur und Erwerbstätigkeit: Soziale Sicherung; Bildung und Erwerbstätigkeit; Freizeit und Tourismus (42-55); 5. Einkommen und Vermögen: Einkommenspolitik und -niveau; Vermögen in privaten Haushalten (56-60); 6. Privater Verbrauch: Preiseinflüsse; Ausgabenstruktur; Konsumgewohnheiten; Einzelhandel; Haushaltsausstattung (61-68); 7. Massenmedien: Pressefreiheit in der DDR; Print-Medien; Fernsehen; Hörfunk; Kino (69-81); 8. Literaturverzeichnis (82-84); Tabellenanhang: (A1-A78). (xsd:string)
?:dateModified
  • 1989 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • DDR am Wendepunkt : Wirtschaft, Medien und Gesellschaft vor neuen Herausforderungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Hamburg: Springer, 1989.- 84, 83 S., Tabellenanhang (xsd:string)
rdf:type