PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wählerpotentiale; Parteipräferenzen; Parteiensympathien; Entschlossenheit zur Wahl und Sicherheit des Wahlentscheids; Wer wird am 18. stärkste Partei?; Zufriedenheit mit der Regierung; Meinungen zur politischen Situation; Urteil über Politiker der Bundesrepublik Deutschland; Die wichtigsten Aufgaben und Probleme in der DDR; Vorstellungen über ein vereintes Europa; Vorstellungen über ein vereintes Deutschland; Wann könnte es ein vereintes Deutschland geben und welchen militärischen Status sollte es haben?; Vorstellungen über den Grenzverlauf in einem vereinten Deutschland; Organisationsform eines vereinten Deutschlands; Sollte Berlin darin die Hauptstadt sein?; Schaffung von Ländern in der DDR; ?; Errungenschaften, die auf jeden Fall bewahrt werden sollten; Wem traut man zu, am ehesten mit den Problemen in der DDR fertig zu werden?; Wem traut man zu, am ehesten die deutschen Interessen gegenüber den vier Mächten zu vertreten? (xsd:string)
?:dateModified
  • 1990 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • DDR-Barometer : eine Repräsentativuntersuchung im Auftrag des SPD-Parteivorstandes (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München: Infratest, 1990.- 118 S. (xsd:string)
rdf:type