PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gender Mainstreaming - eine im entwicklungspolitischen Kontext entwickelte gleichstellungspolitische Strategie - wurde seit Mitte der 90er-Jahre von der EU aufgegriffen und gilt inzwischen auch in der Bundesrepublik als verbindliches Leitprinzip für alle Politikbereiche. Diese Textsammlung 'versucht eine erste Bewertung und Analyse, in welchem politischen Kontext Gender Mainstreaming entstanden ist, wie es sich zu bekannten Fragen der Benachteiligung und Gleichstellung verhält und welche Chancen der Umsetzung in die deutsche nationale Politik dieses Konzept hat.' (7) Entstanden ist eine gelungene und differenzierte Einführung ins Thema. Inhaltsverzeichnis: I. Definitionen und Begriffsgeschichte: Barbara Stiegler: Wie Gender in den Mainstream kommt. Konzepte, Argumente und Praxisbeispiele zur EU-Strategie des Gender Mainstreaming (19-40); Susanne Baer: Gender Mainstreaming als Operationalisierung des Rechts auf Gleichheit. Ausgangspunkte, Rahmen und Perspektiven einer Strategie (41-62); Carolin Callenius: Wenn Frauenpolitik salonfähig wird, verblasst die lila Farbe. Erfahrungen mit Gender Mainstreaming im Bereich internationaler Politik (63-80). II. Anwendung des Konzeptes in der öffentlichen Politik: Birgit Schweikert: Alles Gender - oder? Die Implementierung von Gender Mainstreaming auf Bundesebene (83-105); Christine Färber: Frauen auf die Lehrstühle durch Gender Mainstreaming? Ein neues gleichstellungspolitisches Konzept und seine Bedeutung für den Hochschulbereich (107-131); Margit Schratzenstaller: Gender Budgets - ein Überblick aus deutscher Perspektive (133-155). III. Anwendung des Konzeptes in der Arbeitswelt: Friederike Maier: Gibt es eine frauenpolitische Wende durch die Europäische Beschäftigungsstrategie? (159-184); Ilona Schulz-Müller: Gender im Mainstream von ver.di: Ein Weg in eine geschlechterdemokratische Zukunft?! (185-198); Stephan Höyng: Gleichstellungspolitik als Klientelpolitik greift zu kurz. Die Möglichkeiten von Gender Mainstreaming aus dem Blickwinkel von Männern (199-228). IV. Fazit: Silke Bothfeld / Sigrid Gronbach: Vom Kopf auf die Füße. Politisches Lernen durch Gender Mainstreaming? (231-254). (ZPol, NOMOS) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3593370387 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gender Mainstreaming - eine Innovation in der Gleichstellungspolitik : Zwischenberichte aus der politischen Praxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main: Campus Verl., 2002.- 270 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type