Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Per-Olof H. Wikström: Situational Action Theory, S. 177-186; Debbie Schepers und Jost Reinecke: Die Bedeutung moralischer Werte für die Erklärung delinquenten Verhaltens Jugendlicher : eine Anwendung der Situational Action Theory , S. 187-203; Dominik Gerstner und Dietrich Oberwittler: Wer kennt wen und was geht ab? : Ein netzwerkanalytischer Blick auf die Rolle delinquenter Peers im Rahmen der Situational Action Theory, S. 204-226; Stefanie Eifler: Situation und Kontrolle : eine Anwendung der Situational Action Theory auf Gelegenheiten zur Fundunterschlagung, S. 227-256; Helmut Hirtenlehner: "Gelegenheit macht Diebe!" oder "Wer raucht, der stiehlt!" : Der Beitrag der Situational Action Theory zur Erklärung der Ladendiebstahlskriminalität junger Menschen, S. S. 257-279; Lieven Pauwels: Über die Haltbarkeit der in der Situational Action Theory beschriebenen Interaktionseffekte in verschiedenen Bevölkerungsgruppen : eine belgische Studie unter Jungen und Mädchen mit und ohne Migrationshintergrund, S. 280-296; Gorazd Mesko, Helmut Hirtenlehner und Eva Bertok: Situational Action Theory's Prinzip der bedingten Relevanz von Kontrolle : Befunde aus Slowenien, S. 297-317
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:editor
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
-
Deutsch (DE)
(xsd:string)
|
?:isPartOf
|
|
?:libraryLocation
|
|
?:name
|
-
Situational action theory : Forschungsergebnisse aus den deutschsprachigen und angrenzenden Ländern
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Buch
(de)
-
Sammelwerk
(xsd:string)
-
book
(en)
|
?:publisher
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-BIB
(xsd:string)
-
Köln: Heymanns, 2015.- S. 173.317
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|