PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die historischen Quellen soziologischen Denkens: Aus welchen Traditionen entwickelt sich die Soziologie? (Wolfgang Eßbach) 25; Wissenschaftstheoretische Positionen: Wie verhält sich die Soziologie zu ihrem Gegenstand? (Georg Kneer) 45; Die Gabelung zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung: Wie forschen Soziologinnen und Soziologen? (Alexandra Krause/Henning Laux) 61; Natur versus Kultur: Was ist der Gegenstand der Soziologie? (Gesa Lindemann) 83; Atomismus versus Holismus: Wie entsteht das Soziale? (Ingo Scbulz-Schaeffer) 99; Planung versus Evolution: Wie verändert sich das Soziale? (Uwe Schimank) 116; Gemeinschaft versus Gesellschaft: In welchen Formen instituiert sich das Soziale? (Lars Gertenbach) 131; Strukturfunktionalismus: Talcott Parsons (Axel Honneth/Kristina Lepold) 149; Theorie sozialer Systeme: Niklas Luhmann (Woljgang Ludwig Schneider) 162; Kritische Theorie: Jürgen Habermas (William Outhwaite) 180; Poststrukturalismus: Michel Foucault (Sina Farzin) 197; Praxistheorie: Pierre Bourdieu (Robin Celikates) 213; Theorien rationaler Wahl: James S. Coleman und Hartmut Esser (Clemens Kroneberg) .. 228; Theorie der Strukturierung: Anthony Giddens (Jörg Oberthür) 244; Soziologie der Existenzweisen: Bruno Latour (Henning Laux) 261; Körper, Geschlecht und Sexualität (Paula-Irene Villa) 283; Sozialisation, Familie und Bildung (Hans-Peter Müller/Erika AUeweldt!Jochen Steinbicker) 301; Recht, Norm und Sicherheit (Susanne Krasmann) 316; Wirtschaft, Arbeit und Konsum (Christoph Deutschmann) 333; Kultur, Medien und Technik (Scott Lash) 350; Wissen, Sprache und Macht (Sven Opitz/Ute Teilmann) 368; Nationalstaat, Demokratie und Solidarität (Hauke Brunkhorst) 386; Prekarität, Achsen der Ungleichheit und Sozialstruktur (Klaus Dörre) 397; Ökologie: Klimawandel, Knappheiten und Transformationen im Anthropozän(Bernd Sommer!Harald Welzer) 419; Gewalt: Krieg, Terror und Entzivilisierung (David Strecker) 433; Demographie: Altersstruktur, Mobilität und Multikulturalismus (Stephan Lessenich) 450; Eskalation der Nebenfolgen: Kosmopolitisierung, Beschleunigung und globale Risikosteigerung (Ulrich Beck/Hartmut Rosa) 465; Sinnverlust: Religion, Moral und postmoderne Beliebigkeit (Christel Gärtner) 475; Öffentlichkeit: Soziologie, Zeitdiagnose und Gesellschaftskritik (Jörn Lamla) 491 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783825286019 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Handbuch der Soziologie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Konstanz: UTB, 2014.- 522 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type