PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ziel der vorliegenden Untersuchung war die inhaltliche Ermittlung sowohl der funktionellen Wohnungsnutzung als auch die ästhetische Bewertung der eigenen Einrichtungsgegenstände bei Inhabern von Neubauwohnungen in der DDR. Es wurden 312 Personen in einer mittleren Kreisstadt 1977 mündlich zur funktionellen Nutzung des Wohn- und Schlafbereichs sowie zur Zufriedenheit mit der funktionalen Nutzung der Räume und ausgewählter Einrichtungsgegenstände befragt. Bei der ästhetischen Bewertung standen die Erwartungshaltung für die Wohnzimmereinrichtung, sowie die Grundeinstellung zur Farbe im Wohnbereich und die Erwartungen an die Farb- und Materialgestaltung der Polstermöbel im Mittelpunkt. Des weiteren wurde nach der allgemeinen Wohnerwartung und der Wohnzufriedenheit gefragt. Die Untersuchung hat ergeben: (1) Die Belegungsdichte von Neubauwohnungen ist höher als die von Altbauwohnungen. (2) Der Wohnkomfort und die Wohnungsausstattung wird bei Neubauwohnungen als hoch eingeschätzt. (3) 70 Prozent der Befragten sahen die Wohnungsgröße als entscheidenden Faktor an, um sich noch ein Kind anzuschaffen. (4) 84 Prozent der Probanden sind mit ihren Schlafmöbeln und denen ihrer Kinder zufrieden. (5) Obwohl das Schlafzimmer als "Zone der Ruhe" angesehen wird, ziehen sich die Befragten am häufigsten in ihr Wohnzimmer zurück und 86 Prozent betrachten ihr Wohnzimmer als Kommunikationszentrum. (6) 60 Prozent sind mit ihrer Wohnzimmereinrichtung voll zufrieden. (7) Bei allen textilen Einrichtungsgegenständen im Wohnbereich wird die Farbe als bedeutungsvoller angesehen als die Qualität. Zahlreiche Tabellen belegen die Ergebnisse. (psz) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1979 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1979 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Funktionelle Wohnungsnutzung und ästhetische Bewertung von Einrichtungsgegenständen in Neubauwohnungen : Interpretation einer soziologischen Studie bei einer Population von 312 Mietern ; Forschungsbericht "Wohnen 77" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Leipzig: 1979.- 2, 26, 34 S. (xsd:string)
rdf:type