PropertyValue
?:abstract
  • Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden 452 Führungskräfte zu ihren Wohnverhältnissen, ihrer Wohnungsausstattung und ihrer Wohn-, Arbeits- und Lebenszufriedenheit befragt. Zum Vergleich werden eine einschlägige Untersuchung mit jungen Arbeitern und eine vorhergehende Untersuchung mit Führungskräften herangezogen. Es zeigt sich, daß Führungskräfte bessere Wohnbedingungen haben als der Durchschnitt der Belegschaft. Es dominieren Vier- bis Fünf-Raumwohnungen. Bei den Angaben zur Wohnung zeigt sich, daß das Wohnzimmer der bevorzugte Raum des Familienlebens ist. Weiterhin wird festgestellt, daß nach den Ehebetten der Kühlschrank der wichtigste langlebige Gebrauchsgegenstand der Wohnungseinrichtung ist. Die Wohnverhältnisse haben einen wesentlichen Einfluß auf die Beurteilung der Lebenssituation. In allen Untersuchungen bezeichnen jedoch nur zwei bis vier Prozent der Befragten ihre Lebenssituation als schlecht - "ein gutes Zeugnis für das Leben in unserer sozialistischen Gesellschaft". Die Untersuchungsergebnisse werden auch tabellarisch und graphisch wiedergegeben. (psz) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 1979 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1979 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wohnbedingungen und Wohnungsnutzung, zur Ausstattung und zum Stellenwert langlebiger Gebrauchsgüter und zum Zusammenhang von Wohn-, Arbeits- und Lebenszufriedenheit : Interpretation einer soziologischen Erhebung bei 452 Leitern ; Forschungsbericht "Leiter V" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Leipzig: 1979.- 55 S.; 23 Graph. (xsd:string)
rdf:type