PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Stefanie Schüler-Springorum: Vorwort (9-10); Werner Bergmann: Antisemitismus im heutigen Europa. Die Erscheinungsformen, die Konflikte (13-21); Margit Reiter: Antisemitismus in Österreich heute. Kontinuitäten, Transformationen und Verlagerungen (22-41); David Feldman: Antizionismus und Antisemitismus in Großbritannien (42-49); Dilek Güven: Der neue Antisemitismus - Kritik an Israel oder Antisemitismus? Das Beispiel Türkei (50-56); Gintare Malinauskaite: Gedenken an den Holocaust und Antisemitismus in Litauen. Die Kehrseite der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg (57-64); Lara Benteler, Michal Bilewicz, Mikolaj Winiewski: Traditionell und doch modern? Über die Zunahme von traditionellem Antisemitismus in Polen (65-82); Henrik Bachner: Vorstellungen von jüdischer Macht, Manipulation und Verschwörung im aktuellen Antisemitismus in Schweden (83-92); Evelien Gans: Anti-antisemitischer Enthusiasmus und selektiver Philosemitismus. Geert Wilders, die PVV und die Juden (93-104); Peter Ullrich: Antisemitismus, Antizionismus und Kritik an Israel in Deutschland. Dynamiken eines diskursiven Feldes (105-120); Anna Menny: Antisemitismus in Spanien. Ein religiös begründeter Antijudaismus? (121-137); András Kovács: Antisemitische Vorurteile und die Dynamik des Antisemitismus im postkommunistischen Ungarn (138-167); Jolanta Ambrosewicz-Jacobs: Antisemitismus und Einstellungen zum Holocaust. Empirische Untersuchungen in Polen (168-180); Lenka Bustikova, Petra Guasti: Hass auf den imaginären Nachbarn. Eine Analyse des Antisemitismus in der Slowakei (181-209); Verena Moritz: Die antisemitischen Ausschreitungen und Proteste anlässlich des 14. Zionistischen Weltkongresses in Wien und die innenpolitische Situation Österreichs 1925 (213-236); Vincent Duclert: Jean Jaurs in der Dreyfus-Affäre. Von Zugeständnissen gegenüber der antisemitischen Doxa zur Entscheidung für den demokratischen Kampf (237-252); Ulrich Wyrwa: Antisemitische Emotionen im Europa des 19. Jahrhunderts. Ego-Dokumente, biografische Episoden und poetische Verarbeitungen aus ostmittel- und südeuropäischen Räumen. Eine Einführung (255-258); Klaus Richter: 'Ein Gefühl nachträglicher Rache'. Der Priester Juozas Tumas und die litauischen Juden (259-263); Maciej Moszynski: 'Die grauenhafte Unruhe' des polnischen Publizisten Ludomir Proszynski (264-268); Marija Vulesica: 'Und das alles hat mich in ein tagelanges Fieber geworfen'. Ein Zeitungsartikel und seine Wirkung auf den kroatischen Bischof Josip Juraj Strossmayer (269-274); Miloslav Szabo: Antisemitismus und Überraschung. Das Gedicht 'Der blutige Kahal' des slowakischen Dichters Svetozár Hurban-Vajansky (275-278); Ulrich Wyrwa: Der italienische Demokrat Francesco Domenico Guerrazzi und der Ausbruch aufgestauter antisemitischer Aggressionen (279-283); Veselina Kulenska: '... als unser Vaterland von Tschifuten überrannt wurde'. Emotion und Kalkül in der Haltung des bulgarischen Antisemiten, Nikola Mitakov (284-287); Maria Margaroni: 'Jeder Bürger in Christus und jedes Kind der Liebe wird von Tollwut ergriffen.' Die Beschreibung antijüdischer Emotionen in einer Satire des griechischen Dichters Georgios Souris (288-293); Ulrich Wyrwa: Antisemitismus als Leidenschaft. Biografische Zugänge und europäische Dimensionen. Ein Resümee (294-298); Andrea Hopp: Antisemitismus und Emotionen im Europa des 19. Jahrhunderts. Ein Kommentar (299-311). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783863312152 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jahrbuch für Antisemitismusforschung 23 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Berlin: Metropol-Verl., 2014.- 319 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type