PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im vorliegenden Text werden die bauliche Struktur, die aktuelle Nutzung und das Potenzial des städtischen Parterres der Wiener Gründerzeit analysiert, wobei die Sockelzone der Wohnviertel abseits der Einkaufsstraßen im Zentrum des Interesses steht. Denn speziell dort zeichnet sich eine problematische Entwicklung ab: die Entfunktionalisierung und Homogenisierung der ebenerdigen Zone. Darüber hinaus behandelt der Artikel die Frage nach den Möglichkeiten der stadtplanerischen Direktive, Einfluss auf die Nutzung des gründerzeitlichen Erdgeschoßes zu nehmen. Der methodische Ansatz geht von spezifischen lokalen Bedingungen der stadtstrukturellen Situation aus, umfasst transdisziplinäre Erkenntnisse aus Verkehrs- und Stadtforschung und basiert zudem auf den sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Integrations- und Diversifikationsforschung. Der Beitrag schließt mit einem konkreten Maßnahmenkatalog als Direktive für weiterführende Forschung und Planung. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
?:linksLabel
  • Volltext (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Integrative Diversität zu ebener Erd'? : Das Entwicklungspotenzial der stadträumlichen Struktur des Wiener Gründerzeit-Parterres (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: SWS-Rundschau, Bd. 51, H. 2 (2011), S. 195-218. ISSN 1013-1469 (xsd:string)
rdf:type
?:url