PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Darüber, wie viele und welche BürgerInnen bei österreichischen Nationalratswahlen 'richtig', (d.h. ihren Einstellungen und Präferenzen entsprechend) gewählt haben, ist wenig bekannt. Der vorliegende Artikel möchte diese Lücke schließen. Untersucht wird, wie es um 'richtiges Wählen' bei der Nationalratswahl 2008 bestellt war und welche Einflussfaktoren 'richtiges Wahlverhalten' bedingten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welche Rolle das individuelle Mediennutzungsverhalten bzw. die rezipierte Medienberichterstattung für 'richtige Wahlentscheidungen' spielten. Es zeigt sich, dass bei der Nationalratswahl 2008 lediglich ein geringer Anteil der WählerInnen 'richtig' wählte. In Bezug auf die Einflussfaktoren ist hervorzuheben, dass sich der Konsum bestimmter Medien hemmend auf 'richtige Wahlentscheidungen' auszuwirken scheint, wobei die Ergebnisse darauf hindeuten, dass dieser negative Effekt vor allem auf eine vergleichsweise eindimensionale Berichterstattung dieser Medien zurückgeführt werden kann." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Correct voting" bei der österreichischen Nationalratswahl 2008 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Bd. 42(2013) H. 4 ; S. 373-390 (xsd:string)
rdf:type