PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Theoretische Grundlegung: Varianten und Kriterien des Vergleichs . . . 17; 1.1. Wissenschaft und Vergleich 17; 1.1.1. Warum vergleichen? 17; 1.1.2. Die vergleichende Methode 18; 1.2. Was ist ein politisches System? 20; 1.2.1. Regierungssystem und politisches System 20; 1.2.2. Systemtheoretische Zugänge 21; 1.2.3. Ein akteurstheoretischer und pragmatischer Zugang 22; 1.3. Der politikwissenschaftliche Vergleich: Methoden und Varianten . 24; 1.3.1. Ein Rückblick 24; 1.3.2. Methoden des Vergleichs 26; 1.3.3. Varianten des Vergleichs 34; 1.4. Beispiele vergleichender Forschung 44; 1.4.1. Bestandsaufnahmen 44; 1.4.2. Typologien 46; 1.4.3. Erklärungsversuche und Hypothesentests 53; 1.4.4. Evaluation 60; 1.5. Von der Vetospieler-Theorie zu Vergleichskriterien 62; 1.5.1. Die Vetospieler-Theorie 63; 1.5.2. Unsere Modifikation und die Vergleichskriterien 70; 1.5.3. Zur Auswahl der Vergleichsländer 75; 2. Konzentration oder Fragmentierung der Staatsmacht:; Vergleich von Regierungssystemen 78; 2.1. Vetospieler und Regimetypen 78; 2.2. Die Regierungssysteme im Überblick 81; 2.2.1. Großbritannien 81; 2.2.2. Schweiz 88; 2.2.3. Schweden 96; 2.2.4. Frankreich 102; 2.2.5. Italien 109; 2.2.6. Niederlande 116; 2.2.7. Finnland 123; 2.2.8. Deutschland 130; 2.2.9. Österreich 137; 2.3. Auswertung 143; 3. Dominanzstrukturen: Der Vergleich von Parteiensystemen 152; 3.1. Parteiensysteme und Parteiendominanz 152; 3.2. Die Parteiensysteme im Überblick 156; 3.2.1. Großbritannien 156; 3.2.2. Schweiz 160; 3.2.3. Schweden 164; 3.2.4. Frankreich 168; 3.2.5. Italien 173; 3.2.6. Niederlande 177; 3.2.7. Finnland 181; 3.2.8. Deutschland 185; 3.2.9. Österreich 189; 3.3. Auswertung 192; 4. Inklusion oder Exklusion: Vergleich von Systemen; der Interessenvermittlung 198; 4.1. Selektivität und Symmetrie: Strukturen der Interessenvermittlung 198; 4.2. Interessenvermittlungssysteme im Überblick 204; 4.2.1. Großbritannien 204; 4.2.2. Schweiz 209; 4.2.3. Schweden 213; 4.2.4. Frankreich 217; 4.2.5. Italien 221; 4.2.6. Niederlande 225; 4.2.7. Finnland 230; 4.2.8. Deutschland 234; 4.2.9. Österreich 238; 4.3. Auswertung 242 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531145440 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Demokratien im Vergleich : Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2006.- 286 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type