PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Spätentscheider und Medienwirkungen in Wahlkämpfen 9; 2 Hintergrund: Spätentscheider und Medienwirkungen 13; 2.1 Spätentscheider in den Theorien des Wahlverhaltens 14; 2.2 Spätentscheider, Kommunikation und Medienwirkungen 22; 2.3 Spätentscheider und die Medien im Wahlkampf: Ein Modell 30; 3 Untersuchungsdesign, Methoden und Analysestrategie 35; 3.1 Medieninhaltsanalyse 36; 3.2 Panel-Befragung 40; 3.3 Verknüpfung von Inhaltsanalyse und Panel-Befragung 45; 3.4 Realtime-Response-Analyse des TV-Duells 48; 4 Externe Einflüsse I: Wahlkampf und TV-Duell 53; 4.1 Der Wahlkampf: Ereignisse, Themen, Positionen, Strategien 53; 4.2 Das TV-Duell: Merkel gegen Steinmeier 68; 5 Externe Einflüsse II: Die Medienberichterstattung 77; 5.1 Themen 78; 5.2 Parteien und Koalitionen 86; 5.3 Kanzlerkandidaten 98; 5.4 Meinungsklima 102; 5.5 Fazit: Die Medienberichterstattung im Wahlkampf 2009 109; 6 Die Wähler zu Beginn der heißen Wahlkampfphase -; Eine Entscheidertypologie 113; 6.1 Das bisherige Verständnis von Spätentscheidern 114; 6.2 Identifikation und Definition von Spätentscheidern in dieser Studie 117; 6.3 Prädispositionen der Spätentscheider 122; 6.3.1 Soziodemographie, politisches Involvement und längerfristige politische Einstellungen 123; 6.3.2 Unsicherheit bezüglich Themen, Parteien und Kandidaten 128; 6.3.3 Psychologische Prädispositionen und Emotionalität 131; 6.4 Fazit: Entscheidertypen im Wahlkampf 2009 137; 7 Kommunikationsverhalten und genutzte Medieninhalte 139; 7.1 Informationsquellen 141; 7.2 Mediennutzung 145; 7.3 Medienrepertoires und Segmentierung 152; 7.4 Gesuchte Informationen und Aufmerksamkeit bei der Mediennutzung 155; 7.5 Individuell genutzte Medieninhalte 160; 7.6 Fazit: Kommunikation und individuell genutzte Medieninhalte im Wahlkampf 2009 167; 8 Einflüsse des Tenors der Medienberichterstattung auf wahlrelevante Urteile.... 171; 8.1 „Langfristige" Parteibindung: CDU oder SPD 173; 8.2 Meinungen über die Kanzlerkandidaten: Merkel und Steinmeier 177; 8.3 Kanzlerpräferenz: Merkel oder Steinmeier 185; 8.4 Einschätzungen der Sachkompetenz der Parteien: CDU und SPD 190; 8.5 Bewertungen möglicher Koalitionen: Große Koalition und Schwarz-Gelb 195; 8.6 Koalitionserwartungen: Große Koalition oder Schwarz-Gelb 200; 8.7 Fazit: Medientenor und wahlrelevante Urteile im Wahlkampf 2009 205; 9 Einflüsse des Tenors der Medienberichterstattung auf die Wahlentscheidung... 209; 9.1 Wählbare Parteien 210; 9.2 Sicherheit, Zeitpunkt und kognitiver Aufwand für die Wahlentscheidung 226; 9.3 Wahlabsichten und tatsächliches Wahlverhalten 232; 9.4 Fazit: Medientenor und Wahlverhalten im Wahlkampf 2009 246; 10 Einflüsse des Umfangs der Medienberichterstattung auf Urteilskriterien und Wahlentscheidung (Priming) 251; 10.1 Priming-Effekte auf die Meinungen über die Kanzlerkandidaten 253; 10.2 Priming-Effekte auf die Wahlabsicht 265; 10.3 Fazit: Priming-Effekte im Wahlkampf 2009 272; 11 Fazit: Medien und Wahlentscheidungen im Wahlkampf 2009 275; 11.1 Zusammenfassung 276; 11.2 Diskussion und Schlussfolgerungen 284; 12 Literatur 291 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783658026554 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Spätentscheider : Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Springer VS, 2013.- 302 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type