PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Die Vermessung der Wirtschaft 41; 1.1 Colin Clark und die Bedingungen des wirtschaftlichen; Fortschritts 42; 1.1.1 Eine statistische Kampfschrift von 1940 42; 1.1.2 Die Aufnahme von Colin Clarks Arbeit in der Zunft .... 51; 1.1.3 Der Kalte Krieg und der Universalismus der Statistik ... 55; 1.2 Die deutsche Debatte über das Volkseinkommen 67; 1.2.1 Das Vermächtnis der Historischen Schule 67; 1.2.2 Wien, 1926: Streit im Verein für Socialpolitik 70; 1.3 Die Entstehung des internationalen Zahlenvergleichs 80; 1.3.1 Die Konzeption des »Ökonomischen« bei Simon Kuznets 82; 1.3.2 Washington, 1947: Die Globalisierung der Statistik 88; 1.4 Das System of National Accounts 96; 1.4.1 Richard Stone und die Buchhaltung 99; 1.4.2 Gründe für den Erfolg des »System of National Accounts« 103; 1.4.3 Kritik am Buchhaltungs-Ansatz 107; 1.5 Das Andere im Zählrahmen 112; 1.5.1 Frauenkarrieren 113; 1.5.2 Sozialwissenschaft im Spätkolonialismus 115; 1.5.3 Phyllis Deane und das Problem der Differenz 121; 1.5.4 Wirtschaftsstatistische Feldforschung 127; 2. Politik mit Zahlen 137; 2.1 Wirtschaftsstatistik im entstehenden UNO-System 139; 2.1.1 Wissenschaftlicher Universalismus 140 „; 2.1.2 Ein technisches Friedenswerk 146; 2.1.3 Die Sonderrolle der USA 149; 2.1.4 Der Traum der Entwicklungshilfe 155; 2.2 Entwicklungsökonomie als Handlungswissenschaft 162; 2.2.1 Der Zauber der Investitionsquote 164; 2.2.2 W. Arthur Lewis im Kreuzfeuer der Kritik 173; 2.2.3 Geschichte in zählbaren Stufen 179; 2.3 Die Weltkarte der Wohlstandsunterschiede 185; 2.3.1 Dekolonisation als Kommunikationsprozess 187; 2.3.2 Addis Abeba, 1961: Statistik im postkolonialen Raum . . . 194; 2.3.3 Die Entstehung der »Dritten Welt« 202; 2.4 Das Ende der Entwicklungsökonomie 210; 2.4.1 Wachstum und Entwicklung 210; 2.4.2 New York, 2000: Die Vervielfältigung der Indikatoren . . . 221; 3. Ökonomie und die Verwissenschaftlichung des Sozialen 231; 3.1 Konturen des ökonomischen Universalismus 236; 3.1.1 Das Ausgreifen der Wirtschaftswissenschaften 237; 3.1.2 Die statistische Abgrenzung der Wirtschaft 245; 3.2 Globale Zeiträume der Verwissenschaftlichung 253; 3.2.1 Der Aufstieg der Experten 254; 3.2.2 Die Ökonomie im Verwissenschaftlichungsprojekt 261; Bilanz 273 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783525370315 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Erfindung des Bruttosozialprodukts : globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.- 344 S., graph. Darst., Kt. (xsd:string)
rdf:type