PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung, S. 11; 1.1 Verbreitung und Praxis interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung .. 12; 1.2 Charakteristika und Spezifika interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung ..... 14; 1.3 Grundsätzliche Überlegungen zu Kultur und Vergleichseinheit , S. 15; 1.3.1 Kulturkonzepte und deren Anwendung in länder- und kulturvergleichenden Umfragen , S.15; 1.3.2 Nation als Vergleichseinheit bei kultur- und bei ländervergleichenden Umfragen , S. 17; 1.4 Inhalte und Dimensionen der Artefaktquellen in der interkulturellen bzw. ländervergleichenden Umfrageforschung , S. 20; 1.5 Ziele und Zielperspektiven, S. 22; 2 Universalismus und Kulturalismus als methodologische; Rahmenbedingungen für Vergleiche , S. 27; 2.1 Universalismus , S. 27; 2.2 Kulturalistische Konzepte , S.30; 2.3 Konsequenzen für die Umfrageforschung , S. 34; 2.4 Das Problem des Kulturrelativismus , S. 36; 2.5 Begriff und Funktion von Äquivalenz , S. 40; 3 Basisäquivalenzen , S. 45; 3.1 Menschenbilder und Persönlichkeitsvorstellungen, S. 45; 3.1.1 Menschenbilder in der Umfrageforschung, S. 46; 3.1.2 Exkurs: Umfragekultur und Entscheidungsverhalten , S. 52; 3.1.3 Beispiel: Interkulturelle Toleranzforschung und Menschenbilder, S. 54; 3.1.4 Resümee , S. 56; 3.2 Zur funktionalen Äquivalenz eingesetzter Theorien, Begriffe, Konzepte, Indikatoren und Indices , S. 57; 3.2.1 Theoriebezüge , S. 57; 3.2.2 Begriffe in der interkulturellen und ländervergleichenden Umfrageforschung, S. 61; 3.2.3 Indices / Indikatoren in der vergleichenden Umfrageforschung, S. 63; 4 Äquivalenz der Inhalte: Konstruktäquivalenz und Inhaltsvalidität, S. 65; 4.1 Einleitung , S. 65; 4.2 Zu den Bias- und Äquivalenzebenen in der ländervergleichenden Forschung, S.66; 4.2.1 Problembereiche der Inhaltsvalidität, S. 66; 4.2.2 Äquivalenzebenen bei Konstrukten , S. 69; 4.3 Zum Umgang mit Äquivalenzproblemen in der derzeitigen Forschung, S. 73; 4.3.1 Strategie 1: Unreflektiertes Vernachlässigen vonÄquivalenzproblemen , S. 74; 4.3.2 Strategie 2: Beurteilung inhaltlicher Äquivalenz aufgrunddeskriptiver (Vor-)Analysen , S. 75; 4.3.3 Strategie 3: Der vermeintliche Königsweg - Beurteilung der Äquivalenz mittels MGCFA , S. 77; 4.3.4 Strategie 4: Kulturspezifische Entwicklung und Prüfung der Konstrukte vor Anwendung der ländervergleichenden Forschung, S. 78; 5 Methodenäquivalenz , S. 83; 5.1 Einleitung , S.. 83; 5.2 Rahmenbedingungen und Grundlegungen , S. 88; 5.2.1 Organisatorische Struktur , S. 88; 5.2.2 Methodisches Grunddesign , S. 91; 5.3 Befragungsinstrument , S. 97; 5.3.1 Fragebogenentwicklung , S. 97; 5.3.2 Übersetzung und Anpassung , S.101; 5.3.3 Fragebogenaufbau und formale Gestaltung, S. 108; 5.4 Auswahl der Befragten , S. 113; 5.4.1 Definition nationaler Grundgesamtheiten, S. 114; 5.4.2 Die Auswahlgesamtheit , S. 116; 5.4.3 Stichprobenverfahren , S. 120; 5.4.4 Stichprobenausschöpfung/Nonresponse , S. 124; 5.4.5 Kompensationsverfahren für Nonresponse , S. 128; 5.5 Durchführung der Erhebung , S. 131; 5.5.1 Erhebungszeiträume und Erhebungszeitpunkte , S. 131; 5.5.2 Erhebungssituation , S.137; 5.5.3 Durchführung der Feldarbeit/Qualitätskontrolle , S. 139; 5.6 Resümee , S. 141; 6 Interpretationsäquivalenz , S. 145; 7 Verwendungs- und Verwertungsäquivalenz interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung: , S.. 155; 7.1 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung in Politik und Medien , S. 155; 7.1.1 Kurze Geschichte von Öffentlichkeit und Politik , S. 156; 7.1.2 Demokratie und Umfrageforschung , S. 157; 7.1.3 Interkulturelle und ländervergleichende Umfrageforschung in einer supranationalen Öffentlichkeit , S. 160; 7.2 Verwendungs- und Verwertungsäquivalenz interkultureller und ländervergleichender Umfrageforschung , S. 162; 7.2.1 Verwendung und Verwertung interkultureller und ländervergleichender Umfragen in der Wissenschaft , S. 163; 7.2.2 Verwendungs- und Verwertungsäquivalenz in politischen und medialen Öffentlichkeiten , S. 164; 7.2.3 Verwertung von Umfragen zur Lebensqualität , S. 167; 7.3 Resümee , S. 174; 8 Der Umgang mit Äquivalenz in der Werte- und Wellbeing- Forschung, S.177; 8.1 Ländervergleichende Werteforschung, S. 179; 8.1.1 Zur Definition von Werten , S. 179; 8.1.2 Entwicklung der interkulturellen Werteforschung: Von Hofstede über Inglehart zu Schwartz, S. 181; 8.1.3 Analysen zum Äquivalenzpostulat in Wertestudien , S. 190; 8.2 Ländervergleichende Wellbeing-Forschung , S. 199; 8.2.1 Zum Verständnis von Wohlbefinden , S. 202; 8.2.2 Entwicklung der Wellbeing-Forschung , S. 205; 8.2.3 Analysen zum Äquivalenzpostulat in der Wellbeing-Forschung, S. 217 ; 9 Resümee und Perspektiven , S. 227; 10 Literatur , S. 231. (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783658041991 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Methodik und Methodologie interkultureller Umfrageforschung : zur Mehrdimensionalität der funktionalen Äquivalenz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Springer VS, 2014.- IX, 248 S., Abb. (xsd:string)
rdf:type