PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhalt; 1. Einleitung 7; 1.1 Der Ansehensverlust der Eliten und die Spaltung der Gesellschaft 9; 1.2. Forschungssample und -methode 21; 2. Das Sozialprofil der deutschen Eliten 35; 2.1. Die Zusammensetzung der Eliten 36; 2.1.1. Drei Minderheiten Ausländer, ehemalige DDR-Bürger und Frauen 37; 2.1.2. Die soziale Herkunft der Eliten 42; 2.1.2.1. Die soziale Rekrutierung der Wirtschaftselite 51; 2.1.2.2. Die soziale Rekrutierung der politischen Elite 64; 2.1.2.3. Die soziale Rekrutierung der Verwaltungs- und der Justizelite 71; 2.1.2.4. Die soziale Rekrutierung der Medien- und der Wissenschaftselite 73; 2.2. Die Bildungs- und Karrierewege der Eliten 75; 2.2.1. Die Bildungswege der Eliten 76; 2.2.1.1. Die Bildungsabschlüsse der Wirtschaftselite 80; 2.2.1.2. Die Bildungsabschlüsse der politischen, der Medien- und der Verwaltungselite 84; 2.2.2. Die Karrierewege der Eliten 87; 2.2.2.1. Die Karrierewege der Wirtschaftselite 99; 2.2.2.2. Die Karrierewege der politischen Elite 105; 2.2.2.3. Die Karrierewege der Eliten aus Verwaltung und Justiz 106; 2.2.2.4. Die Karrierewege der Eliten aus Wissenschaft und Medien 109; 3. Die Einstellung der deutschen Eliten zur Finanzkrise und zum Problem der sozialen Ungleichheit 111; 3.1. Leistungsprinzip und soziale Unterschiede 116; 3.2. Die drei wichtigsten Probleme Deutschlands aus Sicht der Eliten: Finanzkrise, Alterung der Gesellschaft und Integration 132; 3.3. Die Finanzkrise in den Augen der Eliten 135; 3.3.1. Die Ursachen der Finanzkrise 135; 3.3.2. Welche Konsequenzen sind aus der Finanzkrise zu ziehen? 145; 3.4. Die Bedeutung von Maßnahmen in der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik 151; 4. Eliten, Bevölkerung und Demokratie165; 4.1. Soziale Rekrutierung und politische Einstellung der Eliten eine Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 165; 4.2. Die Eliten und die Krise der parlamentarischen Demokratie 180; Anmerkungen 195; Literatur 217; Anhang 227; Personenregister 247 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783593399485 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Ungleichheit - Kein Thema für die Eliten? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main u.a.: Campus Verl., 2013.- 250 S., graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type