PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die wissenschaftlichen Methoden zur Erforschung der Umwelt entstehen aus den Alltagstechniken. Im Alltagsleben erfahren und erkennen wir die Umwelt durch Beobachtung und Fragen. Geschieht dies unter kontrollierten Umständen, d. h. unter Ausgliederung vieler und Konzentration auf wenige Aspekte, und werden dabei bestimmte Regeln eingehalten, so handelt es sich um wissenschaftliche Techniken. Diese werden in diesem Buch vorgestellt. Die ersten Kapitel befassen sich mit den methodologischen Grundlagen der qualitativen und der quantitativen Forschung. Anschließend folgt eine Darstellung des Forschungsablaufes. Dabei werden die Entwicklung eines Leitfadens bzw. eines standardisierten Fragebogens, deren Auswertung und die Darstellung der Daten behandelt. Weitere Auswertungsverfahren (mit SPSS) und die Abfassung eines Berichtes mit den Ergebnissen einer empirischen Untersuchung runden den Band ab." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783486706918 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interview und schriftliche Befragung : Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • München u.a.: Oldenbourg, 2013.- 223 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type