PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Autorin betrachtet in ihrem Beitrag die Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitszeit zur effektiven Nutzung neuer Technologien als entscheidenden Einflußfaktor auf die Lebensweise. Sie rechnet damit, daß die Schichtarbeit in der DDR in Zukunft erheblich zunehmen wird, was auch Konsequenzen für das Familienleben mit sich bringt. Das in der DDR vorhandene System sozialpolitischer Maßnahmen bietet jedoch nach Meinung der Autorin große Möglichkeiten für die materielle und moralische Stimulierung der Schichtarbeit mit betriebsspezifischen Variationsmöglichkeiten. Im folgenden werden u.a. Möglichkeiten zur Überzeugung der Arbeitnehmer von der Schichtarbeit diskutiert. So sollen sozialpsychische Probleme in der betrieblichen Praxis mehr Beachtung finden. Es wird konstatiert, daß Schichtarbeiter häufig eine hoch ausgeprägte Leistungsbereitschaft zeigen. (psz) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Arbeitszeitregime und Lebensweise : FOB-474 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
  • Zeitschriftenaufsatz (de)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • In: Berichte : Ökonomische Strategie und Entwicklung der sozialistischen Lebensweise, Bd. 8(1988) H. 24 ; S. 60-69 (xsd:string)
rdf:type