PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Digitale Technologien haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung in der Geographie gewonnen und die analytischen Potentiale einer integrativen Perspektive auf sozio-materiell-technologische Raumproduktionen lassen sich nicht von der Hand weisen. Die fortlaufende Verschränkung von Daten, Codes und Algorithmen mit Gesellschaft und Umwelt fordert eine Geographie, die die Wechselbeziehungen zwischen digitalen, gesellschaftlichen und materiellen Prozessen, einschließlich gesellschaftlicher Raumproduktionen, in ihre Forschung miteinbezieht. Der in der Reihe Basistexte Geographie erscheinende Band umfasst eine Auswahl einschlägiger internationaler Veröffentlichungen zum Thema Digitale Geographien, die zentrale thematische Impulse, theoretisch-konzeptionelle Debatten und methodische Anwendungen beigetragen haben. Die Texte bieten eine solide Grundlage für vertiefende Auseinandersetzungen mit dem Digitalen als gleichermaßen technologischem wie gesellschaftlichem Rahmen aktueller raumbezogener Prozesse. "Digitale Geographien sind ein dynamisches, rapide expandierendes, komplexes Betrachtungsfeld, das sich quer durch die geographischen Subdisziplinen zieht. Dieser Band stellt eine sehr wertvolle Momentaufnahme der anglophonen und deutschsprachigen Literatur in diesem theoretisch-konzeptionell anspruchsvollen Bereich dar. Die Herausgeberinnen haben sehr geschickt 15 Kerntexte ausgewählt, die in ihrer Kombination einen von vielen möglichen Wegen durch diese Wissenslandschaft aufzeigen. Die Einleitung schafft es, Klarheit und Kohärenz in eine oft fragmentiert erscheinende Literatur zu bringen. Die Herausgeberinnen beleuchten dabei eine große Diversität von Forschungsperspektiven und bemerken zugleich kritisch, wie sich bestimmte Schwerpunkte der Wissensproduktion herausbilden. Ich würde Studierenden und Wissenschaftler*innen diesen Band als ausgezeichnete Orientierungshilfe empfehlen, und ihn zugleich als Anregung verstehen, aufbauend auf dieser sehr wichtigen Verankerung in der Geographie, international und interdisziplinär weiterzulesen." (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 978-3-515-13038-7 ()
?:libraryLocation
?:name
  • Digitale Geographien : Einführungen in sozio-materiell-technologische Raumproduktionen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2021.- 266 Seiten, 9 Illustrationen (xsd:string)
rdf:type