PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Lehrer gehören heutzutage zu den größten akademischen Berufsgruppen der deutschen Gesellschaft, wobei der lange Zeit herrschende scharfe Gegensatz zwischen Gymnasiallehrern und Nichtgymnasiallehrern erst seit etwa 1970/80 der Vergangenheit angehört. Das Datenhandbuch widmet sich mit dem ersten, einführenden Kapitel dieser traditionellen Vorgeschichte sowie der berufsgeschichtlich so bedeutsamen Vereinheitlichung. In drei weiteren Kapiteln bringt das Datenhandbuch statistische Befunde zur Entwicklung des Lehrerberufs, mit zahlreichen Abbildungen und interpretierenden Texten zur Darstellung. Die statistischen Ergebnisse sind in 400 Tabellen dokumentiert und über eine beigelegte CD zugänglich. Das Handbuch enthält eine Auswahl der Tabellen sowie zahlreiche Diagramme zur Veranschaulichung der zeitlichen Veränderungen. Die Daten für die langen Zeitreihen, die diesem Buch zugrunde liegen, stammen aus den einschlägigen jährlichen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes." (Verlagsinformation); Inhaltsverzeichnis: 1. Lehrer als akademische Berufsgruppe: eine; problemgeschichtliche Einführung 17; 1.1 Akademische Berufsgruppen 17; 1.2 Lehrer und Lehrämter: professionelle; Expertise für Philologen und Volksschullehrer; 19; 1.3 Lehrer und Schularten: das Bildungssystem; als Arbeitsmarkt 24; 2. Qualifikation und Berufsfeld 37; 2.1 Lehrämter und Schularten 37; 2.2 Wachstum 43; 2.3 Struktur 49; 2.4 Feminisierung 55; 2.5 Bundesländer im Vergleich 62; 3. Beschäftigungsverhältnis und Mobilität . . . 71; 3.1 Öffentliche und private Schulen 71; 3.2 Hauptberufliche, teilzeitbeschäftigte und; nebenberufliche Lehrkräfte 78; 3.3 Lehrer und Lehrerinnen 92; 3.4 Zugänge und Abgänge: Bewegungen im; Lehrerbestand 101; 4. Lehrergenerationen und Karriereaussichten; 109; 4.1 Lehrerbestand und Altersstruktur 109; 4.2 Lehrernachwuchs und Arbeitsmarkt 125; 4.3 Arbeitslosigkeit 136; 4.4 Konjunkturen der Lehrerausbildung 139; Anhänge 149; 1. Lehrer nach Lehramtsprüfungen oder; anderen Qualifikationen 149; 2. Schularten, an denen Lehrer beschäftigt; sind 161; 3. Lehrer nach ihrem Beschäftigungsumfang 165; 4. Bestand an Lehrern - jährliche Zugänge; und Abgänge nach Gründen 167; Quellen- und Literaturverzeichnis 169; Abkürzungen 173; Systematik der Tabellen-Nummerierung für; den Datenteil 175; Tabellen-Auswahl 185; Daten-Teil (auf CD-ROM); Lehrerbestand; 1. Schularten; 2. Beschäftigungsumfang; 3. Lehrämter; 4. Alter; 5. Zugänge, Abgänge; Lehrernachwuchs; 6. Studium; 7. Studienabschluss; 8. Vorbereitungsdienst; 9. Schuldienst; 10. Arbeitslosigkeit (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783525363881 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Lehrer an den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-2009 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.- 350 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type