PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Markus Gamper, Linda Reschke: Soziale Netzwerkanalyse. Eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte (13-51); Theorie und Methode: Michael Schnegg: Strategien und Strukturen. Herausforderungen der qualitativen und quantitativen Netzwerkforschung (55-75); Boris Holzer: Vom Graphen zur Gesellschaft. Analyse und Theorie sozialer Netzwerke (77-94); Johannes Marx: Netzwerke als Quelle sozialen Kapitals. Zur kulturellen und strukturellen Einbettung vertrauensvoller Handlungen in Netzwerken (95-116); Wirtschaftsforschung: Karoline Krenn: Strukturbildung in der Krise. Interlocking Directorates und die Deutschland AG in der Weimarer Republik (119-144); Lothar Krempel: Die Transformation der Deutschland AG 1996-2006 (145-158); Christian Marx: Die Mischung macht's. Zur Bedeutung von kulturellem, ökonomischem und sozialem Kapital bei Paul Reusch während des Konzernaufbaus der Gutehoffnungshütte (1918-1924) (159-193); Michael Sander: Institutionelle und personelle Netzwerke zwischen politischen und wirtschaftlichen Akteuren im russischen Energiesektor (195-220); Michael Plattner: Mobile Eliten in der Internationalisierung multinationaler Unternehmensnetzwerke. Die Rolle hybriden sozialen Kapitals bei der Überbrückung kultureller Distanz (221-243); Migrationsforschung: Sonja Haug: Soziale Netzwerke und soziales Kapital. Faktoren für die strukturelle Integration von Migranten in Deutschland (247-273); Christine Avenarius: Indikatoren für Integrationsneigung? Die sozialen Netzwerkstrukturen von Immigranten aus Taiwan in den USA (275-304); Tatjana Fenicia, Markus Gamper und Michael Schönhuth: Integration, Sozialkapital und soziale Netzwerke. Egozentrierte Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern (305-332); Andrea Janssen: 'Man braucht ja eigentlich, wenn man so große Familie hat, keine Freunde.' Zur Leistungsfähigkeit sozialer Netzwerke bei türkischen Migranten und Migrantinnen der zweiten Generation (333-361); Jan A. Fuhse: Persönliche Netzwerke und ethnische Identität am Beispiel von italienischen Migranten in Deutschland (363-391); Janine Dahinden: 'Wenn soziale Netzwerke transnational werden.' Migration, Transnationalität, Lokalität und soziale Ungleichheitsverhältnisse (393-420). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783837613117 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Knoten und Kanten : soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bielefeld: transcript Verl., 2010.- 424 S., graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type