PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zeitgeschichte als Problemgeschichte 25; Arbeitshypothesen für eine Zeitgeschichte nach dem Boom . . . 30; Kapitel 1: Strukturbruch und gesellschaftlicher Wandel im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts 33; Die Entstehung der Nachkriegsordnung 33; Die Planung des Fortschritts und das Paradigma der Modernisierung 39; Sozialliberale Reformpolitik als Signum der 1970er Jahre 45; Gegenkräfte und Alternativen 48; Vom Niedergang der Traditionsindustrien zur Krise der; »Arbeitsgesellschaft« 52; Die Eigendynamik des Wohlstands 60; Vom Staat zum Markt, von der Gesellschaft zum Individuum . 63; Mensch und Mikrochip im neuen Zeitalter des globalen Kapitalismus 71; Kapitel 2: Sozialwissenschaftliche Diagnosen des Wandels 75; »Modernisierung«: Evolutionäre Programme für die westlichen Gesellschaften im Wachstum 78; Postindustrielle Gesellschaft und Wertewandel: Begrifflichkeiten der 1970er Jahre 79; Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung 85; Postmoderne und radikale Gegenwartskritik 90; »Neue Mitte« und »Dritter Weg«: Die Aufhebung des Links-Rechts-Gegensatzes 94; Von der »Struktur« zum »Netzwerk«:; Die Informationsgesellschaft im digitalen Finanzmarkt-Kapitalismus 98; Beschleunigung, Flexibilität und flüchtige Moderne 102; Kapitel 3: Zeithistorische Perspektiven 108; Zeitgeschichte als »histoire totale« 109; Etablierte Forschungsfelder 111; 1. Die vergleichende Politikgeschichte Westeuropas seit den 1960er Jahren 111; 2. Ausbau und Umbau der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten 112; 3. Neue Armut und Krise des sozialen Zusammenhalts 114; 4. Begleiterscheinungen und Folgen der Arbeitsmigration in Westeuropa 115; Neue Themen einer Zeitgeschichte nach dem Boom 118; 1. Industrieunternehmen und industrielle Produktion 118; 2. Infrastrukturen der Wissensgesellschaft 121; 3. Konsum, Konsumgesellschaft, Konsumentengesellschaft 123; 4. Geschlechterordnungen und Körperbilder 127; 5. Sinnsuche in neuen Erwartungshorizonten 130; 6. Umbrüche in der Zeitdiagnose 132; 7. Wandel von Leitbegriffen 134 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783525300138 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nach dem Boom : Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.- 160 S. (xsd:string)
rdf:type