PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einleitung; - Die langen Wege der deutschen Einigung: Aufbruch mit vielen Unbekannten . . 9 / Heinrich Best und Everhard Holtmann; I Aufrisse; - Von der KSPW zum SFB 580 — Vorgeschichte u n d Basiskonzept; des Sonderforschungsbereich 43 / Rudi Schmidt; II Bruch, Kontinuität, Zirkulation — Karrieren, Lebensverläufe und Einstellungen von Eliten; - Die DDR-Gesellschaft als Ungleichheitsordnung: Soziale Differenzierung und illegitime Statuszuweisung 63 / Heinrich Best, Ronald Gebauer, Dietmar Remy und Axel Salheiser; - Zweimal Deutsche Vereinigung: System- und Sozialintegration; der politischen Eliten nach 1871 und 1990 im Vergleich 85 / Heinrich Best und Lars Vogel; - Vom sozialistischen Leiter zum mittelständischen Unternehmer -; Ostdeutsche Unternehmensleiter nach zwei Jahrzehnten der Transformation 104 / Bernd Martens und Ralph-Elmar Lungwitz; - So nah - und doch so fern? Lokale Eliten im Spannungsfeld von; Transformation und politischer Professionalisierung 123 / Jens Aderhold, Katrin Harm, Everhard Holtmann und Tobias Jaeck; - »Die Anderen« — Parteifreie Akteure in der lokalen Risikogesellschaft 150 / Everhard Holtmann, Kristine Khachatryan, Adrienne Krappidel, Rebecca Plassa, Christian Rademacher und Maik Runberger; - Ostdeutsche Generationen als Einwanderer in der Bundesrepublik; und die Perspektiven der Wendekinder als Generation 172 / Tanja Bürgel; III Interne und externe Arbeitsmärkte: Aufbruch in »flexible« Beschäftigungsverhältnisse; - Der Beitrag des Arbeitsrechts zur Strukturbildung im demografischen Umbruch 189 / Wolfhard Kohte, Mirka Burkert und Anja Schika; - Ostdeutsche Betriebe im demografischen Umbruch 202 / Holle Grünert, Thomas Ketzmerick, Burkart Lutz und Ingo Wiekert; - Generalisierung von Unsicherheit? Transformationen des; ost-westdeutschen Arbeitsmarktes 222 / Alexandra Krause, Christoph Köhler, Olaf Struck, Alexandra Böhm, Susanne Gerstenberg und Stefan Schröder; IV Regionalität und Geschichtlichkeit: Territoriale Fußabdrücke im Transformationsprozess; - Die regionale Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit im; Transformationsprozess 239 / Michael Fritsch, Elisabeth Bublitz, Alina Rusakova, Yvonne Schindele und Michael Wyrwich; - Regionale Kulturmuster langer Dauer als Hintergrund von; Umbruchserfahrungen: das Beispiel des thüringischen Eichsfeldes 260 / Anita Bagus; - Transformationsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland nach 1989 280 / Karl Friedrich Bohler, Anna Engelstädter, Tobias Franzheld und Bruno Hildenbrand; V Individuelle Bewältigung und Selbsttätigkeit in Zeiten von Strukturbruch und Strukturbildung; - Sozialer Wandel u n d subjektives Wohlbefinden: Die Rolle von; Anforderungen, Bewältigung, Ressourcen und Kontexten 305 /; Rainer K. Silbereisen, Martin J. Tomasik und Matthias Reitzle; - Mitmachen und Mitreden: Sozialmoralische Orientierungen von bürgerschaftlich Engagierten im Ost-West-Vergleich 328 / Michael Beetz, Michael Corsten, Hartmut Rosa und Torsten Winkler; - Bewährungsproben für die Unterschicht: Wirkungen aktivierender; Arbeitsmarktpolitik 347 / Melanie Booth, Klaus Dörre, Tine Haubner, Kai Marquardsen, Karin Scherschel und Karen Schierhorn; - Vom »verdienten Ruhestand« zum »Alterskrafitunternehmer«? Bilder des Alter(n)s im gesellschaftlichen Wandel nach dem Systemumbruch 369 / Tina Denninger, Silke van Dyk, Stephan Lessenich und Anna Richter; - »Jeder nach seinen Fähigkeiten, Jedem nach seinen Bedürfnissen!« — Rehabilitation u n d Pflege nach dem Systemumbruch 388 / Johann Behrens, Christiane Becker, Almuth Berg, Steffen Fleischer, Gero Langer, Katrin Parthier, Michael Schubert, Yvonne Seiinger, Markus Zimmermann und Andreas Weber; VI Synopse; - Institutionelle Transformation - Habituelle Irritation - Sozialstrukturelle Petrifikation: Empirische Befunde u nd transformationstheoretische Schlüsse zur deutschen Vereinigung 417 / Steffen Schmidt und Hartmut Rosa (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783593397740 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aufbruch der entsicherten Gesellschaft : Deutschland nach der Wiedervereinigung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main u.a.: Campus Verl., 2012.- 491 S., graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type