PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einleitung 29; Europa der Bürger? 43; 1. Begriffsklärung 43; 2. Entstehungskontext des Themas 52; 3. Skizze der Forschungslage 60; 4. Bemerkungen zur Methodik 66; Spurensuche; DIE GEGENWARTSDEBATTE ÜBER DAS »EUROPA DER BÜRGER« UND SEINE HISTORISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN 72; 1. »Europa der Bürger« im Spannungsfeld von Föderalismus und Funktionalismus. Politische Kontroversen versus Gemeinschaftspolitik 74; 1.1 Europäischer Demos und postnationale Gemeinschaft 81; 1.2 Die europäische Einigung ex manu datum 87; 1.3 Das »Europa der Bürger« als politisches Leitbild 89; 1.4 Der Blick der Bürger auf die Konstruktion Europas 92; 1.5 Europa der Projekte und Regierung der Zirkulation 93; 2. Zwischen Cosmopolis, Bourgeoisie und Weltzivilgesellschaft. Zur Verortung des Begriffes »Bürger« in der europäischen Geschichte 99; 2.1 Facetten des Bürgerbegriffs 99; 2.2 Vom Kosmopolitismus zur Weltzivilgesellschaft 107; Erste Spur; ZWISCHEN »EWIGEM FRIEDEN« UND »TOTALEM KRIEG«. ZUR VORGESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN EINIGUNG (1795-1945) 117; 1. »Ewiger Friede«: Wegweiser für die Zukunft Europas? 122; 2. Brüchige Balance. Europäische Gleichgewichtspolitik im Anschluss an den Wiener Kongress 128; 3. Primat des Nationalstaates: Ein politisches Instrument zur Herstellung des europäischen Gleichgewichts? 135; 4. Imperialistisches Mandat. Europa als Hoffnung der »Heimatlosen« 142; 5. Nationalismus: Die Unmöglichkeit einer »paneuropäischen« Lösung? 148; 6. Sans lendemain. Der »Totale Krieg« und das Ende des europäischen Traums vom »Ewigen Frieden«. Mit einem Exkurs zu Walter Benjamin 152; 7. Erste Spurensicherung 163; Zweite Spur; „EUROPAM ESSE AEDIFICANDAM". DER SCHWIERIGE (WIEDER-)AUFBAUEUROPAS IM DIENSTE DER EUROPÄISCHEN VÖLKER (1945-1969) 166; 1. »Ewiger Friede« revisited. Die politischen Leitideen des Wiederaufbaus Europas 168; 2. Der 9. Mai 1950. Geburtsstunde für das »Europa der Bürger«? 176; 3. „Dimidium facti, qui coepit, habet." Das Experimentierfeld der; Europapolitik in den 1950er Jahren 183; 4. »Europa der Vaterländer« und »Politik des leeren Stuhls«. Krisen und Kontroversen der 1960er Jahre 191; 4.1. Diskussionen über den Elysée-Vertrag 194; 4.2. De Gaulles »Politik der Nadelstiche« 199; 5. Zweite Spurensicherung 204; Dritte Spur; DAS »EUROPA DER BÜRGER« ALS ANTWORT AUF DIE HERAUSFORDERUNGEN DER MODERNE. DER EUROPÄISCHE INTEGRATIONSGEDANKE ZWISCHEN 1969 UND 1992 207; 1. „A Citizen's Europe". Der Tindemans-Bericht als Impulsgeber eines; »Europa der Bürger« 208; 1.1. Vorgeschichte des Berichts 208; 1.2 Tindemans-Bericht 220; 2. „Dealing with Citizen's complaints". Das »Europa der Bürger« im Anschluss an den Tindemans-Bericht 251; 2.1. Das »Europa der Bürger« in Zeiten der »Eurosklerose«. Vom Tindemans-Bericht zum Adonnino-Ausschuss 252; 2.2. Politische Impulse für das »Europa der Bürger«. Vom Adonnino-Ausschuss zum Vertrag von Maastricht 266; 3. Dritte Spurensicherung 275; Vierte Spur; JENSEITS DES »PERMISSIVE CONSENSUS«. DAS »EUROPA DER BÜRGER« IM ANSCHLUSS AN DEN VERTRAG VON MAASTRICHT (1993-2005) 278; 1. Unionsbürgerschaft à la Maastricht: Verwirklichung eines »Europa der Bürger«? 280; 2. Friedensgarant? Funktion und Symbolkraft des Euro 293; 3. Die Krise des europäischen Geistes und der Transformationsprozess der europäischen Demokratie 301; 3.1 Kleiner Exkurs über den Geist Europas im Anschluss an Paul Valéry 301; 3.2 Transformation zur Demokratie und Modernisierung Europas 310; 4. Vierte Spurensicherung 320; Fünfte Spur; WAS IST EUROPA HEUTE? DER KRISENDISKURS ALS CHANCE FÜR DAS »EUROPA DER BÜRGER« 323; 1. Prolog: Politik im Schatten der Lissabon-Strategie (2000-2010) 324; 2. Quo vadis Europa? Notizen zum weltpolitischen Potenzial der EU 337; 3. Was ist Europa? Einige Antwortversuche 342; 4. Kritik am Institutionengefüge. Beispiele aus der organisierten; Zivilgesellschaft 349; 4.1 Ternärer europapolitischer Problemhorizont 352; 4.2 Die »Newropeans« und andere europapolitische Organisationen 357; 5.»Bürger«: Rechtssubjekte und Autoren der Verfasstheit Europas?; Die Diskussion über den Verfassungsvertrag. Mit einem Exkurs zu; Hannah Arendts politischer Theorie 363; 6. Rückbesinnung auf die Prinzipien des »Gemeinwohls«, der; »Gerechtigkeit« und der »Verantwortung« zur Sicherung des Friedens in Europa? 375; 6.1. Gemeinwohl versus Gerechtigkeit 375; 6.2 Eine schrittweise Demokratisierung als Garant des Gemeinwohls 381; 6.3 Verantwortung als europapolitisches Prinzip 385; 7. Fünfte Spurensicherung 388; Auswertung der Spurensicherung; Statt eines Resümees 391; Anhang; Literaturverzeichnis 405; Namenverzeichnis 442; Sachverzeichnis 448; Danksagung 450 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783515094245 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Europa der Bürger? : Anspruch und Wirklichkeit der europäischen Einigung - eine Spurensuche (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Stuttgart: Steiner, 2009.- 451 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type