PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung 1; 1.1 Grundzüge der dokumentarischen Methode 2; 1.1.1 Atheoretisches Wissen und konjunktive Erfahrung 4; 1.1.2 Komparative Sequenzanalyse 5; 1.1.3 Standortgebundenheit der Interpretation und; empirischer Vergleich 6; 1.1.4 Sinn-und soziogenetische Typenbildung 7; 1.2 Zur dokumentarischen Interpretation von Interviews 8; 1.3 Überblick über das Buch 10; 2 Narrativ fundierte Interviews 13; 2.1 Leitfadengestützte Interviews 14; 2.2 Biographische Interviews 17; 2.2.1 Drei Abschnitte des biographischen Interviews 17; 2.2.2 Textsorten: Erzählung, Beschreibung, Argumentation und Bewertung 20; 2.2.3 Zugzwänge des Erzählens 22; 2.2.4 Erzählung und Erfahrung 23; 2.2.5 Prozessstrukturen des Lebensablaufs 24; 3 Die Narrationsstrukturanalyse und ihre Kritik 27; 3.1 Die Interpretationsschritte der Narrationsstrukturanalyse 28; 3.2 Abstraktion des Einzelfalls versus komparative Analyse 30; 3.3 Empirische Entwicklung theoretischer Modelle 36; 4 Die Methodologie der dokumentarischen Interpretation von; Interviews 39; 4.1 Zur formulierenden Interviewinterpretation 40; 4.2 Zur reflektierenden Interviewinterpretation 41; 4.2.1 Formale Interpretation und Textsortentrennung 41; 4.2.2 Semantische Interpretation und komparative Sequenzanalyse 44; 4.3 Zur Typenbildung 50; 4.3.1 Sinngenetische Typenbildung 51; 4.3.2 Soziogenetische Typenbildung 52; 4.4 Generalisierung empirischer Interpretationen 57; 5 Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von; leitfadengestützten Interviews: Ein Beispiel von der formulierenden; Interpretation bis zur sinngenetischen Typenbildung 59; 5.1 Identifizierung zu transkribierender Interviewabschnitte; mithilfe des thematischen Verlaufs 60; 5.2 Formulierende Feininterpretation 70; 5.3 Reflektierende Interpretation 75; 5.4 Bildung sinngenetischer Typen 85; 6 Die Praxis der dokumentarischen Interpretation von biographischen Interviews: Ein Beispiel von der reflektierenden Interpretation bis zur soziogenetischen Typenbildung und Generalisierung 89; 6.1 Die ausgewählten Interviewabschnitte 92; 6.2 Reflektierende Interpretation 98; 6.3 Bildung sinngenetischer Typen 108; 6.4 Bildung soziogenetischer Typen 110; 6.5 Generalisierung der empirischen Ergebnisse 112; 7 Fazit und Ausblick 115; Literaturverzeichnis 117; Anhang: Richtlinien der Transkription 123 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531194202 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interview und dokumentarische Methode : Anleitungen für die Forschungspraxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Springer VS, 2013.- 121 S. (xsd:string)
rdf:type