PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Studie schließt an den neueren religionssoziologischen und sozialethischen Diskurs zum Thema "Religion und Öffentlichkeit" an und versucht die Tragfähigkeit der "These der Rückkehr der Religion(en)" und ihr komplementäres Gegenstück, die "These der Entprivatisierung", am Feld der Medien zu überprüfen. Das Erkenntnisinteresse konzentriert sich vor allem auf die Themenfelder "Religion und Öffentlichkeit" sowie "Medienethik". Es wird danach gefragt, wann die Religion zum Thema in den Medien gemacht wird, welche Bedeutung und welchen Nachrichtenwert Journalisten dem Thema "Religion" für die Berichterstattung beimessen, wie sie religiöse Ereignisse wahrnehmen und welche Veränderungen von ihnen im Hinblick auf die Funktion und Bedeutung von Religion in der Gesellschaft ausgemacht werden. Es geht auch darum, wie Elitejournalisten mit der Trennung von "privat" und "öffentlich" in Sachen Religion umgehen und wo sie diesbezüglich die Grenze ziehen, welche normativen Bindungsmuster für sie von Bedeutung sind und welche ethische Relevanz Religion im journalistischen Alltagshandeln und im beruflichen Habitus spielt. Gegenstand der Untersuchung sind Vertreter der Politik-, Feuilleton- und Nachrichten-Redaktionen der überregionalen Tages- und Wochenzeitungen, der öffentlich-rechtlichen und ausgewählten privaten Fernseh- und Rundfunksender in Deutschland. (ICI2) (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531184432 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Religion bei Meinungsmachern : eine Untersuchung bei Elitejournalisten in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2012.- 282 S. (xsd:string)
rdf:type