PropertyValue
?:about
?:abstract
  • - Jan Treibel: Was bedeutet innerparteiliche Willensbildung?; Forschungsstand und theoretische Zugänge 7; - Oliver D 'Antonio und Christian Werwath: Die CDU: Innerparteiliche Willensbildung zwischen Gremienarbeit und Grauzone . . 35; - Michael Weigl: Die CSU: Abschied von der „Ein-Mann-Demokratie" 63; - Timo Gründen: Die SPD: Zyklen der Organisationsgeschichte und Strukturmerkmale innerparteilicher Entscheidungsprozesse 93; - Niko Switek: Bündnis 90/Die Grünen: Zur Entscheidungsmacht grüner Bundesparteitage 121; - Jan Treibel: Die FDP: Entscheidungsprozesse zwischen hierarchischer Führung, Konsenssuche und Mehrheitsentscheidungen 155; - Torsten Oppelland und Hendrik Träger: Die Linke: Die Macht der Strömungen 189; - Christoph Bieber und Markus Lewitzki: Die Piratenpartei: Organisieren ohne Organisation? 219; - Ulrich von Alemann und Annika Laux: Die Mitglieder als Faktor innerparteilicher Willensbildung und Entscheidungsfindung 249; - Karl-Rudolf Körte: So entscheiden Parteien: Umfeld-Bedingungen innerparteilicher Partizipation 267 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783832977368 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie entscheiden Parteien? : Prozesse innerparteilicher Willensbildung in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Baden-Baden: Nomos, 2012.- 289 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type