PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung und Fragestellung... 15; 2 Theoretischer Hintergrund... 21; 2.1 Politische Beteiligung und politische Kommunikation . . . . 22; 2.2 Mediale Wirkungen auf politische Beteiligung... 32; 2.2.1 Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Zeitungen, Radio und Fernsehen... 33; 2.2.2 Empirische Untersuchungen zur politikbezogenen Nutzung des Internets... 37; 2.2.3 Zusammenfassung... 46; 2.3 Individuelle Determinanten politischer Beteiligung... 48; 2.3.1 Erkenntnisse aus der Partizipationsforschung . . . . 48; 2.3.2 Politische Beteiligung und Sozialstruktur... 50; 2.3.2.1 Lebenslagen als ungleiche Handlungs- und; Lebensbedingungen... 51; 2.3.2.2 Klassen und Schichten... 53; 2.3.2.3 Lagen, Milieus und Lebensstile... 55; 2.3.3 Zusammenfassung... 64; 2.4 Wissensklüfte und Digitale Spaltung... 66; 2.4.1 Wissenskluftthese... 67; 2.4.1.1 Grundlegende Annahmen... 67; 2.4.1.2 Differenzierung der Wissenskluftthese . . . 73; 2.4.1.3 Übersicht über die empirische Forschung . 76; 2.4.2 Digitale Spaltung... 81; 2.4.2.1 Grundlegende Annahmen... 81; 2.4.2.2 Differenzierung der Spaltung... 83; 2.4.2.3 Klüfte und Spaltungen - eine Synthese . . 87; 2.4.2.4 Übersicht über die empirische Forschung . 89; 2.4.3 Zusammenfassung... 108; 3 Schlussfolgerungen.... 111; 4 Methodisches Vorgehen... 117; 4.1 Datengrundlage... 117; 4.1.1 Grundgesamtheit der Untersuchung und Stichprobenziehung... 117; 4.1.2 Entwicklung des Befragungspanels... 120; 4.1.3 Verzerrungen und Nachgewichtung... 120; 4.2 Untersuchungsdesign... 126; 4.2.1 Nutzung des Internets und virtuelle Befragungswellen... 127; 4.2.2 Abbildung politischer Kommunikationsaktivitäten . 132; 4.2.3 Individuelle Merkmale... 135; 4.3 Operationale Hypothesen und Ablehnungskriterien.... 142; 5 Untersuchungsergebnisse... 151; 5.1 Deskription der Stichproben... 151; 5.1.1 Soziodemografische Merkmale, politische Einstellungen; und persönliche Ressourcen... 151; 5.1.2 Individuelle politische Kommunikation... 156; 5.1.3 Zusammenfassung... 162; 5.2 Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation... 165; 5.2.1 Befunde zur generellen politischen Mobilisierung . . 165; 5.2.2 Befunde zur sozial selektiven Mobilisierung... 168; 6 Resümee und Ausblick... 199; Literaturverzeichnis... 207; A Anhang... 233; A.l Umfange der Panel- und Nachziehungsdatensätze... 233; A.2 Operationalisierungen in den Fragebögen 2002-2005 . . . . 234; A.3 Bildung der Gruppen der Einsteiger und Nicht-Nutzer . . . 243; A.4 Bildung der Indizes für die individuelle politische Kommunikation...; 248 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531186030 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Mobilisierung für alle? : sozial selektive Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Woesbadem: VS Verl. für Sozialwiss., 2011.- 251 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type