PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung 9; 1.1 Problemhintergrund 9; 1.2 Fragestellungen und Aufbau 20; 2 Heikle Fragen in Interviews 27; 2.1 Einführung: Was ist an heiklen Fragen heikel? 27; 2.2 Überblick über die „Social Desirability"-Forschung 36; 2.2.1 Definitionen und Messinstrumente 37; 2.2.2 Hypothesen und empirische Befunde 45; 2.2.3 Diskussion . 53; 2.3 Vorschläge zur Vermeidung von Misreporting 55; 2.3.1 Moduseffekte 57; 2.3.2 Kontexteffekte 62; 2.3.3 Wording-und Struktureffekte 69; 2.3.4 Spezielle Fragetechniken 72; 2.3.5 Diskussion 80; 2.4 Die Randomized Response-Technik (RRT) 83; 2.4.1 Grundprinzip und Varianten der RRT 83; 2.4.2 Probleme der RRT und Lösungsvorschläge 90; 2.4.3 Anwendungen der RRT und empirischer Forschungsstand 96; 2.4.4 Diskussion 116; 2.5 Zwischenfazit 117; 3 Handlungstheoretische Erklärungen des Befragtenverhaltens 119; 3.1 Überblick 119; 3.2 Die Rational Choice-Theorie des Befragtenverhaltens 122; 3.2.1 Allgemeine Rational Choice-Theorie 124; 3.2.2 Die Rational Choice-Erklärung des Befragtenverhaltens 128; 3.2.3 Hypothesen aus der Rational Choice-Theorie 140; 3.3 Frame-Selektionstheorie und Befragtenverhalten 143; 3.3.1 Das allgemeine Modell der Frame-Selektion 145; 3.3.2 Befragtenverhalten nach der Frame-Selektionstheorie 154; 3.3.3 Hypothesen aus der Frame-Selektionstheorie 172; 3.4 Diskussion und Synthese 175; 4 Design der Validierungsstudie, Datenbasis und Analysemethoden 181; 4.1 Konzeption und Vorbereitung der Validierungsstudie 181; 4.1.1 Stichproben- und Erhebungsdesign 182; 4.1.2 Fragebogen, RRT-Design und weitere Erhebungsinstrumente 188; 4.2 Ablauf der Erhebung, Rücklaufquoten und Datenstruktur 200; 4.3 Statistische Analyseverfahren 206; 4.3.1 Zur Analyse von RRT-Daten 206; 4.3.2 Weitere Analyseverfahren 209; 5 Empirische Analysen der Validierungsstudie 211; 5.1 Variablen der empirischen Analysen 211; 5.1.1 Dimensionale Analysen und Generierung von Indikatoren 211; 5.1.2 Verteilungen der Variablen im Untersuchungssample 222; 5.2 „Weiche" Indikatoren der Umfragequalität im Modusvergleich 229; 5.3 Antwortvalidität im Modusvergleich 235; 5.4 Determinanten des Antwortverhaltens 241; 5.4.1 Soziodemographische Determinanten des Antwortverhaltens. 242; 5.4.2 Analysen zur Rational Choice-Theorie: Die Bedeutung von; „Social Desirability"-Effekten 251; 5.4.3 Analysen zur Frame-Selektionstheorie 263; 5.4.4 „Weiche" Qualitätsindikatoren und Antwortverhalten 283; 5.4.5 Ein Gesamtmodell zur Erklärung des Befragtenverhaltens 289; 5.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 299; 6 Resümee und Ausblick 307; 6.1 Zusammenfassung und Diskussion 308; 6.2 Vorschläge und Empfehlungen für die künftige Forschung 315; 6.2.1 Begrenzungen der Arbeit und weiterer Forschungsbedarf 316; 6.2.2 Zur Zukunft der RRT 319; Anhang: Zusätzliche Tabellen und Abbildungen 323; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 339; Literatur 343 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531193700 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Heikle Fragen in Interviews : eine Validierung der Randomized Response-Technik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Springer VS, 2012.- 365 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type