PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einführung 17; 1.1 Kontextualisierung des Themas in der Debatte um Bildungschancen 17; 1.2 Abgrenzung des Gegenstandsbereichs und Gliederung der Arbeit 22; 2 Theorien der Chancenungleichheit im Bildungswesen 29; 2.1 Makrosoziologische Theorien der Chancenungleichheit 29; 2.2 Mikrosoziologische Theorien der Chancenungleichheit 30; 2.3 Fazit 36; 3 Schichtspezifische Ungleichheit der Bildungschancen 39; 3.1 Die Bildungsexpansion 39; 3.1.1 Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland 40; 3.1.2 Die Bildungsexpansion in Kanada 45; 3.1.3 Die Bildungsexpansion im deutsch-kanadischen Vergleich 47; 3.2 Bildungschancen nach sozialer Herkunft 49; 3.2.1 Kinder aus unteren Schichten an deutschen Schulen 50; 3.2.2 Kinder aus unteren Schichten an deutschen Hochschulen 54; 3.2.3 Kinder aus unteren Schichten im kanadischen Bildungswesen 61; 3.2.4 Fazit zu den Bildungschancen nach sozialer Herkunft 76; 3.3 Soziale Herkunft und Bildungserfolg in PISA 78; 3.4 Fazit .87; 4 Ursachen der schichttypischen Benachteiligung 91; 4.1 Ursachenkomplex Familie 92; 4.1.1 Schichtspezifische Sozialisation 92; 4.1.2 Die Bildungsaspirationen der Eltern 97; 4.1.3 Informationsdefizite und soziale Distanz 102; 4.1.4 Das „pädagogische Selbstbewusstsein" 108; 4.1.5 Finanzielle Hindernisse 109; 4.2 Ursachenkomplex Lehrer und Schulwesen allgemein 117; 4.2.1 Schichtspezifische Grundschulempfehlungen 118; 4.2.2 Schichtspezifische Notengebung 125; 4.2.3 Die „Mittelklasseninstitution" Schule 127; 4.2.4 Die „Sprache der Schule" 129; 4.3 Fazit 134; 5 Institutionelle Ursachen der schichttypischen Benachteiligung 137; 5.1 Institutioneller Rahmen des deutschen Bildungswesens 137; 5.1.1 Formaler Aufbau des deutschen Bildungswesens 138; 5.1.2 Besondere Merkmale des deutschen Bildungswesens 152; 5.1.2.1 Ungleiche Nutzung des Elementarbereichs 152; 5.1.2.2 Die Parallelität hierarchisch konzipierter Schulformen 159; 5.1.2.3 Frühe Selektion und kurze Grundschulzeit 166; 5.1.2.4 Gesamtschulen in Deutschland 172; 5.1.2.5 Die Situation der Hauptschulen und ihrer Schüler 177; 5.1.2.6 „Sonderschulen" statt Integration 182; 5.1.2.7 Klassenwiederholungen und Abstiege 198; 5.1.2.8 „Zweite Chancen" im Schulsystem 205; 5.1.2.9 Der Einsatz finanzieller Ressourcen im Bildungswesen 207; 5.1.2.10 Studiengebühren 213; 5.2 Institutioneller Rahmen des kanadischen Bildungswesens 222; 5.2.1 Formaler Aufbau des kanadischen Bildungswesens 223; 5.2.2 Besondere Merkmale des kanadischen Bildungswesens 233; 5.2.2.1 Die Finanzierung des Bildungswesens 233; 5.2.2.2 Lehrerprofessionalisierung 235; 5.2.2.3 Die individuelle Förderung von Schülern 241; 5.2.2.4 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis 246; 5.2.2.5 Qualitätssicherung im Bildungswesen 249; 5.2.2.6 Integration im Bildungswesen 251; 5.2.2.7 Schul- und Studienabbruch und Second-Chance-System.... 259; 5.2.2.8 Studiengebühren und ihre Finanzierung 266; 5.3 Fazit 2796 Empfehlungen zum Abbau schichttypischer; Bildungsbenachteiligung 287; 6.1 Ganztagsschulen 288; 6.2 Klassenwiederholungen - individuelle Förderung 300; 6.3 Mehrgliedrigkeit abschaffen 303; 6.4 Vorschulische Bildung erweitern 309; 6.5 Veränderung der Erzieher- und Lehrerausbildung 314; 6.6 Veränderte Mittelallokation 324; 6.7 Fazit 329; 7 Schlussbetrachtungen 333; 7.1 Zusammenfassung und Resümee zum deutsch-kanadischen Vergleich.. 333; 7.2 Persönliche Bewertung und Einschätzung der Reformbereitschaft 341; 7.3 Schlusswort 345; Anhang 349; Literaturverzeichnis 353 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531183503 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schichttypische Benachteiligung im allgemeinen Bildungswesen : ein Vergleich zwischen Kanada und Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: Springer VS, 2011.- 420 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type