PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Je früher der Staat in Familien mit Kindern investiert desto effizienter ist die Hilfe. Gezielte vorschulische Förderung wirkt sich positiv auf die logischen Fähigkeiten und das soziale Verhalten von Kindern aus. Zudem mildert frühe finanzielle Unterstützung soziale Ungleichheit: Einmal erwachsen, verfügen zeitig Geförderte in der Regel über ein höheres Einkommen, im Gegenzug sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie kriminell werden. Die Länder mit der geringsten Kinderarmut und den besten Ergebnissen beim kindlichen Wohlergehen stecken ihre Fördermittel eher in familienrelevante Dienstleistungen und Einrichtungen als in Geldtransfers. Der neue OECD-Bericht „Doing Better for Families“ bietet eine Zusammenschau verschiedenster familienpolitischer Aspekte im Vergleich der 34 OECD-Mitgliedsländer. Das Spektrum reicht von ; veränderten Familienstrukturen, über Geburtentrends und Beschäftigungsanreizen für Eltern bis hin zu unterschiedlichen Ansätzen der Familienförderung." (Verlagsinformation) (xsd:string)
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Englisch (EN) (xsd:string)
?:isbn
  • 9789264098732 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Doing better for families (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Paris: OECD, 2011.- 279 S. (xsd:string)
rdf:type