PropertyValue
?:about
?:abstract
  • I. EINFÜHRUNG; Einleitung der Herausgeber:; Die „Bielefelder Schule" der westdeutschen Sozialgeschichte.; Karriere eines geplanten Paradigmas? - Bettina Hitzer/Thomas Welskopp I 13; Einführung in die Texte der Edition - Bettina Hitzer/Thomas Welskopp I 33; II. PROGRAMMATISCHE AUFBRÜCHE; Kehr, Der Primat der Innenpolitik. Einleitung - Hans-Ulrich Wehler I 65; Geschichte und Gesellschaft. Vorwort der Herausgeber - Helmut Berding, Wolfgang J. Mommsen, Hans-Jürgen Puhle, Hans-Ulrich Wehler I 91; Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vorwort - Hans-Ulrich Wehler I 95; Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Einleitung - Hans-Ulrich Wehler \ 101; SOZIALGESCHICHTE ALS STRUKTURANALYTISCHER ZUGANG; Strukturen und Persönlichkeiten in der Geschichte - Theodor Schieder I 137; Struktur und Persönlichkeit als methodologisches Problem der Geschichtswissenschaft - Jürgen Kocka I 167; IV. THEORIEORIENTIERUNG UND MODERNISIERUNGSTHEORIE; Modernisierungstheorie und Geschichte - Hans-Ulrich Wehler I 185; V.„KAISERREICH" UND „SONDERWEG"; Das deutsche Kaiserreich 1871-1918. Einleitung - Hans-Ulrich Wehler I 255; Nach dem Ende des Sonderweges. Zur Tragfähigkeit eines Konzepts - Jürgen Kocka I 263; VI. NEUERE HERAUSFORDERUNGEN UND REAKTIONEN; 1. Begriffsgeschichte; Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte - Reinhart Koselleck I 279; Koselleck, Preußen zwischen Reform und Revolution. Rezension - Jürgen Kocka I 297; 2. Alltagsgeschichte; Einleitung. Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte? - AlfLüdtke\ 303; Alltagsgeschichte. Königsweg zu neuen Ufern oder Irrgarten der Illusionen? - Hans-Ulrich Wehler I 337; 3. Frauen- und Geschlechtergeschichte; Kontroversen um Frauengeschichte - Jürgen Kocka I 363; Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische; Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte - Karin Hausen I 371; 4. „Neue Kulturgeschichte"; „Kultur" und „Gesellschaft". - Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Sozialgeschichte; Ute Danieli 393; Ein Kursbuch der Beliebigkeit. Eine neue Kulturgeschichte lässt viele Blumen blühen - aber die schönsten leider nicht - Hans-Ulrich Wehler I 427; Historische Sozialwissenschaft. Eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren - Hans Ulrich Wehler I 433; VII. ANHANG; Zitierte und weiterführende Literatur I 445; Register I 455 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783837615210 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Bielefelder Sozialgeschichte : klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bielefeld: transcript Verl., 2010.- 461 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type