PropertyValue
?:about
?:abstract
  • - Christian Stegbauer: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma 11; - Klaus Liepelt: KorRelationen: Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt 21; - Jessica Haas und Sophie Mützel: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland. Eine empirische Obersicht und theoretische Entwicklungspotentiale 49; - Roger Häußling: Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus 65; - Jan Fuhse: Netzwerke und soziale Ungleichheit 79; -Betina Hollstein: Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen. Georg Simmeis Beiträge zur Netzwerkforschung 91; - Christian Stegbauer: Weak und Strong Ties. Freundschaft aus netzwerktheoretischer Perspektive 105; - Stefan Bernhard: Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie 121; - Clemens Blümel: Institutionelle Muster der Wissensproduktion in den Optischen Technologien: Feldtheoretische Perspektiven zur Interpretation von Netzwerkstrukturen 131; - Per Kropp: Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung. Ein Diskussionsbeitrag 145; - Boris Holzer: Netzwerke und Systeme. Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung 155; - Steffen Albrecht: Netzwerke und Kommunikation. Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen 165; - Thomas N. Friemel: Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen 179; - Christian Stegbauer: Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia 191; - Florian Straus und Renate Höfer: Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke 201; - Lothar Krempel: Netzwerkanalyse. Ein wachsendes Paradigma 215; - Jürgen Pfeffer: Visualisierung sozialer Netzwerke 227; - Florian Windhager, Lukas Zenk und Hanna Risku: Situated Organizational Mapping 239; - Sebastian Erlhofer: Missing Data in der Netzwerkanalyse 251; - Peter Mutschke: Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur. Ein Plädoyer für einen „engeren" Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell 261; - Cora Schaefer und Bettina Hoser: Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen 273; - Markus Schubert: Elemente der Netzwerkanalyse für prognostische Studien. Wie die Netzwerkanalyse deterministische und stochastische Prognosen ergänzen kann 287; - Marina Hennig: Mit welchem Ziel werden bestehende Netzwerke generiert? 295; - Wolfgang Sodeur und Volker G. Täube: Die Bedeutung der Identifikation von Subgruppen für die Erklärung von Informationsflüssen 309; - Matthias Trier und Annette Bobrik: Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation. Kann der Zentralität; getraut werden? 323; - Kai Fischbach, Peter A. Gloor, Johannes Putzke und Daniel Oster: Analyse der Dynamik sozialer Netzwerke mit Social Badges 335; - Jan H. Marbach: Netzwerk und Sozialkapital. Dynamische Zusammenhänge im Licht von Paneldaten der Umfrageforschung 347; - Richard Heidler: Zur Evolution sozialer Netzwerke. Theoretische Implikationen einer akteursbasierten Methode .... 359; - Michael Mas und Andrea Knecht: Die Entwicklung von negativen Beziehungen in Schulklassen 373; - Dieter Bögenhold und Jörg Marschall: Metapher, Methode, Theorie. Netzwerkforschung in der Wirtschaftssoziologie 387; - Michael Vyborny und Günther Maier: Die Regionalforschung als Anwendungsgebiet der Netzwerkanalyse? 401; - Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard und Hans-Jürgen Eikmeyer: Sprachliche Netzwerke 413; - Carlotta von Bock und Polach: Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse. Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg 429; - Sam Zeini, Andreas Harrer undH. Ulrich Hoppe: Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht 443; - Isabel Hatzel und Patric Üschner: Transparentes Parlament. Informelle Netzwerke der Bundestagsabgeordneten 455; - Reiner Becker: Persönliche Beziehungsnetzwerke und ihre Bedeutung in der Verfestigung von rechtsextremistischen Orientierungen 467; - Kai Marquardsen und Silke Röbenack: „...der Freundeskreis, der Bekanntenkreis hat sich total verändert". Rekonstruktionen von; sozialen Beziehungskontexten bei Arbeitslosengeld-II-Empfangerlnnen 479; - Andreas Wald: Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung 493; - Nicoline Scheidegger: Die Wirkung struktureller Löcher auf den Karriereerfolg im Management. Eine kontingente Betrachtung 503; - Philipp Schauwecker: Unternehmen als Akteure egozentrierter Netzwerke 517; - Claudia Müller: Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen 529; - Gerhard Fuchs: Die Steuerung virtueller Projektnetzwerke: e-mail und schlözen 541; - Birgit Peuker:Untersuchung von Risikokontroversen mittels netzwerkanalytischer Methoden 557; - Diana Lindner: Die experimentelle Überprüfung dynamischer Vernetzungsprozesse 567; - Stephan Lorenz: Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie. Kleidung im Überfluss 579 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531173276 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie : ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010.- 596 S., Ill., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type