Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Vorbemerkung 5; 1. Einleitung 9; 2. Kognitionspsychologische und kommunikative Grundlagen der Befragung 17; 2.1 Die gestellte Frage verstehen 18; 2.2 Informationen aus dem Gedächtnis abrufen 23; 2.3 Ein Urteil bilden 27; 2.4 Das Urteil in ein Antwortformat einpassen 27; 2.5 Das Urteil editieren 27; 3. Die Titelseite 31; 4. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens 45; 5. Arten von Fragen 51; 6. Arten von Skalen 69; 6.1 Skalenniveaus 69; 6.2 Skalen für sozialwissenschaftliche Fragebogen 75; 7. Question Wording - Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen 95; 8. Besondere Fragentypen und Formate 115; 8.1 Quantifizierungen 115; 8.2 Der Einfluss der Vergleichsrichtung beim Vergleich von Objekten 119; 8.3 Warum ist Werner Wilken bekannt, aber nicht beliebt? - Fiktive Fragen 121; 8.4 Heikle Fragen 124; 9. Zur Dramaturgie des Fragebogens 133; 9.1 Fragensukzession 133; 9.2 Regeln für die Einstiegsfrage 135; 9.3 Allgemeine Regeln zur Dramaturgie des Fragebogens 142; 10. Interviewer- bzw. Befragtenhinweise 145; 11. Filter 151; 12. Die letzte Seite" 157; 13. Zum Layout des Fragebogens 165; 14. Befragungshilfen 173; 15. Ausblick: Plädoyer für systematische Pretests 185; Literaturverzeichnis 187; Glossar 191; Personenregister 193; Sachregister 195
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
-
Deutsch (DE)
(xsd:string)
|
?:isPartOf
|
|
?:isbn
|
|
?:libraryLocation
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Fragebogen : ein Arbeitsbuch
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Buch
(de)
-
Monographie
(xsd:string)
-
book
(en)
|
?:publisher
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-BIB
(xsd:string)
-
Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011.- 195 S., Ill., graph. Darst.
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|