PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einleitung 13; 1.1 Problemstellung und Forschungsstand 14; 1.2 Zielsetzung 20; 2 Kandidatenwahrnehmung und Wahlentscheidungen 23; 2.1 Determinanten der Kandidatenbeurteilung 25; 2.1.1 Parteiidentifikation und politische Stereotype 26; 2.1.2 Persönlichkeitseigenschaften 30; 2.1.3 Sachthemen 32; 2.2 Kandidatenbeurteilung und Entscheidung 34; 2.3 Einfache Heuristiken für Wahlentscheidungen 40; 2.4 Zusammenfassung 46; 3 Zwei-Prozessmodelle der Kandidatenentscheidung 47; 3.1 Grundannahmen des MODE-Models 47; 3.2 Einstellungsstärke und Parteipräferenzen 52; 3.3 Politische Involviertheit und Entscheidungsverhalten 58; 3.3.1 Politische Involviertheit und Einstellungsstrukturen 60; 3.3.2 Politische Involviertheit und Wahlverhalten 63; 3.3.3 Politische Involviertheit und Heuristiknutzung 67; 3.4 Persönlichkeit und individuelle Unterschiede 69; 3.5 Parteistereotype und Entscheidungsverhalten 75; 3.6 Zusammenfassung 87; 4 Wie kommt man Wahlentscheidungen auf die Spur? 89; 4.1 Methodische Probleme konventioneller Verfahren 91; 4.2 Grundlagen von Process-Tracing-Methoden 100; 4.3 Process-Tracing-Studien in der Wahlforschung 106; 4.4 Kritik an Process-Tracing-Methoden 115; 4.5 Zusammenfassung 120; 5 Politische Involviertheit und Kandidatenentscheidungen 122; 5.1 Überblick 123; 5.2 Forschungshypothesen 125; 5.2.1 Kandidatenbewertung und Entscheidung 125; 5.2.2 Auswahl von Entscheidungsstrategien 126; 5.2.3 Effekte von Entscheidungsstrategien auf die; Kandidatenbewertung und Entscheidungssicherheit.... 128; 5.3 Methode 129; 5.3.1 Teilnehmer : 129; 5.3.2 Design und Vorgehensweise 130; 5.3.3 Unabhängige Variablen 132; 5.3.4 Abhängige Variablen 137; 5.4 Ergebnisse 140; 5.4.1 Überblick über die Analysen 140; 5.4.2 Manipulationsüberprüfung 141; 5.4.3 Kandidatenbewertung und Entscheidung 142; 5.4.4 Auswahl von Entscheidungsstrategien 146; 5.4.5 Effekte von Entscheidungsstrategien auf die; Kandidatenbewertung und Entscheidungssicherheit.... 152; 5.5 Diskussion 153; 6 Parteistereotype und Kandidatenentscheidungen 158; 6.1 Überblick 158; 6.2 Forschungshypothesen 159; 6.2.1 Kandidatenbewertung und Entscheidung 159; 6.2.2 Auswahl von Entscheidungsstrategien 161; 6.3 Methode 164; 6.3.1 Teilnehmer 164; 6.3.2 Design und Vorgehensweise 165; 6.3.3 Unabhängige Variablen 167; 6.3.4 Abhängige Variablen 171; 6.4 Ergebnisse 172; 6.4.1 Die wahrgenommene Typizität der Kandidaten 172; 6.4.2 Kandidatenbewertung und Entscheidung 174; 6.4.3 Auswahl von Entscheidungsstrategien 183; 6.4.4 Effekte von Entscheidungsstrategien auf die; Kandidatenbewertung und Entscheidungssicherheit.... 189; 6.5 Diskussion 190; 7 Generelle Diskussion 194; 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 196; 7.2 Methodische Kritik 199; 7.3 Schlussfolgerung und Ausblick 201; Anhang A: Analyse der Einstellungsskalen 206; Anhang B: Die Messung von Parteistereotypen 215; Literatur 228 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783531181110 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wahlentscheidungen auf der Spur : der Einfluss individueller und situativer Faktoren auf die Auswahl von Entscheidungsstrategien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011.- 259 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type