PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Einleitung 19; 1.1 Forschungsdefizite, Fragestellung und Relevanz 20; 1.2 Aufbau der Arbeit 30; 1.3 Grundlagen 32; 1.3.1 Postsozialistische Demokratien in Mittel-und Osteuropa 33; 1.3.2 Forschungsstand 40; 2. Konzeptualisierung eines allgemeinen Modells zur Erklärung der Wahlentscheidung in postsozialistischen Demokratien in Mittel- und Osteuropa 47; 2.1 Bausteine eines allgemeinen Modells 48; 2.1.1 Sozialpsychologischer Ansatz 49; 2.1.1.1 Der sozialpsychologische Ansatz als ein etablierter Erklärungsansatz der internationalen Wahlforschung 49; 2.1.1.2 Übertragbarkeit des sozialpsychologischen Ansatzes auf den; postsozialistischen Kontext 56; 2.1.1.2.1 Übertragbarkeit des Konzepts der Parteiidentifikation 60; 2.1.1.2.2 Übertragbarkeit der Links-Rechts-Dimension 69; 2.1.2 Kontextspezifische Erklärungsfaktoren der postsozialistischen; Wahlforschung 73; 2.1.2.1 Erklärungsfaktoren mit Bezug zur sozialistischen Vergangenheit 75; 2.1.2.2 Erklärungsfaktoren mit Bezug zur Transformation 77; 2.1.3 Integration des sozialpsychologischen Ansatzes und der kontextspezifischen Erklärungsfaktoren der postsozialistischen; Wahlforschung 84; 2.2 Grundzüge eines allgemeinen Modells zur Erklärung der Wahlentscheidung in postsozialistischen Demokratien in Mittel- und Osteuropa 89; 2.3 Hypothesenformulierung 100; 2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 121; 3. Empirische Überprüfung des allgemeinen Modells zur Erklärung der; Wahlentscheidung in postsozialistischen Demokratien in Mittel- und; Osteuropa 125; 3.1 Daten, Design und Umgang mit fehlenden Werten 125; 3.2 Empirische Analysen zur Links-Rechts-Selbsteinstufung 132; 3.3 Die abhängige Variable Wahlentscheidung 143; 3.3.1 Konstruktion der abhängigen Variablen Wahlentscheidung 143; 3.3.2 Skizze der hinter der Wahlentscheidung stehenden Parteienlandschaft 148; 3.4 Empirische Analysen zur Wahlentscheidung 157; 3.4.1 Empirische Analysen auf der Basis des PCP II 162; 3.4.2 Empirische Analysen auf der Basis von CSES I 200; 3.4.3 Empirische Analysen auf der Basis von CSES II 225; 3.5 Zusammenfassung der empirischen Befunde und Schlussfolgerungen 251; 4. Schlussbemerkungen 259; Anhang 265; Anhang A: Deutsche und englische Bezeichnungen für Parteien und Wahlbündnisse in postsozialistischen Demokratien in Mittel- und; Osteuropa 265; Anhang B: Daten und Originalwortlaut der verwendeten Indikatoren 269; Literaturverzeichnis 287 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783832946081 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wahlentscheidungen in postsozialistischen Demokratien in Mittel- und Osteuropa : eine vergleichende Untersuchung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • Baden-Baden: Nomos, 2009.- 310 S. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type