PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Die Fragestellung 9; 2 Der konzeptionelle Rahmen 21; 2.1 Die Bedeutung der Sprache für Prozesse der Vergesellschaftung; und Vergemeinschaftung 23; 2.1.1 Definition von Sprache 23; 2.1.2 Sprache als Kapital: Die zentralen gesellschaftlichen Funktionen von Sprache 27; 2.1.2.1 Sprachkompetenz und Vergesellschaftung: Sprache als instrumentelies Kapital 28; 2.1.2.2 Sprachkompetenz und Vergemeinschaftung: Sprache als symbolisches Kapital 37; 2.1.3 Transnationales sprachliches Kapital und seine wachsende Bedeutung 49; 2.2 Kritik des „linguistic turn" in der soziologischen Theoriebildung 55; 2.2.1 Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns 56; 2.2.2 Niklas Luhmanns Systemtheorie 59; 2.2.3 Die verstehende Soziologie: Alfred Schütz, Peter L. Berger, Thomas Luckmann und die neuere Wissenssoziologie 66; 3 Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen 81; 3.1 Institutionalisierte Sprachenordnung: Nationalstaatsbildung und; sprachliche Homogenisierung, Weltgesellschaft und die Hegemonie des Englischen 82; 3.1.1 Allgemeine Mechanismen des Sprachenwandels 83; 3.1.2 Nationalstaatsbildung und sprachliche Homogenisierung 85; 3.1.3 Weltgesellschaft und die Hegemonie des Englischen 97; 3.2 Die Europäisierung und Globalisierung der nationalstaatlich; verfassten Gesellschaften Europas 106; 3.2.1 Europäisierung als Aufbau eines europäischen Herrschaftsverbandes 107; 3.2.2 Europäisierung als territoriale Ausdehnung des Herrschaftsraums 112; 3.2.3 Europäisierung als die rechtliche Schaffung eines einheitlichen europäischen Sozialraumes 112; 3.2.4 Europäisierung als Transnationalisierung der Gesellschaften der Mitgliedsländer 115; 3.2.5 Globalisierung der Mitgliedsländer der Europäischen Union 123; 3.3 Die Sprachpolitik der Europäischen Union 126; 3.3.1 Akzeptanz der Multilingualität 127; 3.3.2 Schutz und Stärkung der Minderheitensprachen 138; 3.3.3 Förderung der Mehrsprachigkeit der Bürger 145; 4 Transnationales sprachliches Kapital der Bürger in den Ländern der Europäischen Union 151; 4.1 Deskriptive Befunde: Die Mehrsprachigkeit der Bürger der EU 152; 4.2 Die Erklärung der Unterschiede in der Verfugung über transnationales sprachliches Kapital 162; 4.2.1 Ein Modell zur Erklärung der Verfügung über; transnationales sprachliches Kapital 163; 4.2.2 Hypothesen zur Erklärung der Verfügung über transnationales sprachliches Kapital und ihre empirische Überprüfung 169; 4.2.3 Hypothesen zur Erklärung der Englischkompetenz der Bürger und ihre empirischeÜberprüfung 194; 4.3 Zusammenfassung und eine Prognose, wie sich die Mehrsprachigkeit der Bürgern entwickeln wird 206; 5 Ausblick: Ein Plädoyer für eine veränderte Sprachpolitik der Europäischen Union 213 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531174419 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Mehrsprachigkeit im vereinten Europa : transnationales sprachliches Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010.- 244 S. (xsd:string)
rdf:type