PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vorwort; Deutsche Zustände. Das Ende eines unruhigen Jahrzehnts 9; /. Das Problem; - Wilhelm Heitmeyer: Disparate Entwicklungen in Krisenzeiten,; Entsolidarisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 13; //. Ergebnisse zu internationalen und lokalen Kontexten; - Andreas Zick/Beate Küpper/Hinna Wolf: Wie feindselig ist Europa? Ausmaße Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in acht Ländern 39; - Julia Marth/Andreas Grau/Sandra Legge: Fremdenfeindlichkeit: Warum der lokale Kontext einen Unterschied macht 61; III. Analysen im Kontext von Krisen; - Beate Küpper/Andreas Zick: Macht Armut menschenfeindlich?; Zusammenhänge in acht europäischen Ländern 84; - Andreas Zick/Andreas Hövermann: Keine Rücksicht auf Fremde und Hilfeempfänger. Die Folgen der Krisenbedrohung für die; Entsolidarisierung 106; - Anna Klein/Andreas Zick: Abwertung im Namen der Gerechtigkeit 120; - Eva Groß/Julia Gundlach/Wilhelm Heitmeyer: Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Ein Nährboden für Menschenfeindlichkeit in; oberen Status- und Einkommensgruppen 138; - Eva Groß/Jürgen Mansel/Daniela Krause: Wenn soziale Beziehungen nachrangig werden. Gewaltbereitschaft als Folge bindungsloser Flexibilität.... 158; IV. Fallgeschichten; Anknüpfungspunkt: Rechtsextremismus 178; - Claudia Luzar/Olaf Sundermeyer: Gewaltige Energie. Dortmund als; Hochburg der Autonomen Nationalisten 179; - Dierk Borstel: Zwischen Idyll und Asche. Das brennende Haus der Demokratie in Zossen 190; Anknüpfungspunkt: Abwertung von Obdachlosen 202; - Jutta Herms: »Keine Almosen, bitte.« Innenansichten der Berliner Straßenzeitungsverkäufer-Szene 203; Anknüpfungspunkt: Islamfeindlichkeit 212; - Carolin Emcke: Der verdoppelte Haß der modernen Islamfeindlichkeit.... 214; V. Arbeitslosigkeit; Anknüpfungspunkt: Arbeitslosigkeit und ihre Folgen 227; - Benedikt G. Rogge/Thomas Kieselbach: Alltagszeit in der Arbeitslosigkeit: ein »tragisches Geschenk«? 228; VI. Die Rolle der Eliten; Anknüpfungspunkt: Eliten 241; - Heribert Prantl: Elite, Dekadenz und Demokratie 243; - Albrecht von Lücke: Eindringende Eiszeiten. Der neue Jargon der Verachtung 257; - Michael Hartmann: Klassenkampf von oben. Die gezielte soziale Desintegration 267; - Martin Schubert/Alexander Köcher: »Politkasper«, 'Westprofessoren« und lokale Eliten: Die Debatte um den Namen der; Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 278; VII. Das ambivalente Agieren in Politik, Staat und Gesellschaft; Focus: Politik 293; - Klaus Dörre:Hartz-Kapitalismus. Vom erfolgreichen Scheitern der jüngsten Arbeitsmarktreformen 294; Focus: Gesellschaft 306; - Rainer Strobl/Olaf Lobermeier: Wie schafft man demokratische Kultur? Netzwerke zwischen erfolgreicher Intervention und wirkungslosem Aktionismus 307; VIII. Interview; »Was bringen die nächsten Krisenwellen für den sozialen Zusammenhalt?« Der Wirtschaftsethiker Friedhelm Hengsbach; im Interview mit Gunter Hofmann (Die Zeit) und Wilhelm Heitmeyer 319; Deutsche Zustände; Verzeichnis der empirischen GMF-Analysen; in den Folgen 1 bis 8 344 (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 9783518126165 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Deutsche Zustände : Folge 9 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2010.- 347 S., graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type