PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Fragestellung 9; 2 Partnerlosigkeit im Kontext des Wandels der Lebensformen — zum Stand der Forschung 15; 2.1 Entstehungskontexte und gesellschaftliche Voraussetzungendes; Alleinlebens 15; 2.1.1 Alleinleben als neue Lebensform? 15; 2.1.2 Historische Situation der Alleinlebenden 16; 2.1.3 Fazit 18; 2.2 Alleinlebende und Alleinstehende in der amtlichen Statistik 19; 2.2.1 Haushalte, Familien und Lebensformen in der amtlichen Statistik - Konzepte und Definitionen 20; 2.2.2 Abgrenzung Alleinlebender und Alleinstehender in der amtlichen; Statistik 22; 2.2.3 Der Wandel der Haushaltsstrukturen 24; 2.2.4 Der Wandel der Familienstrukturen und -stände 26; 2.2.5 Probleme und Grenzen der amtlichen Statistik bei der Abbildung; privater Lebensformen 28; 2.3 „ Singles " im Kontext der sozialwissenschaftlichen Diskussion um den Wandel der Lebensformen 30; 2.3.1 Auf dem Weg in die sozial atomisierte „Single-Gesellschaft"? 31; 2.3.2 Die Debatte um Pluralisierung versus Strukturverschiebung; partnerschaftlicher Lebensformen 33; 2.3.3 Defizite der bisherigen Forschung 36; 2.3.4 Fazit 39; 2.4 Zur Definition und Klassifikation partnerschaftlicher Lebensformen; 39; 2.4.1 Zum Begriff der Lebensform 40; 2.4.2 Zur Abgrenzung und Klassifikation partnerschaftlicher Lebensformen 41; 3 Theoretische Überlegungen zur Entwicklung und zu den sozialen; Bedingungen der Partnerlosigkeit 46; 3.1 Vorbemerkungen 46; 3.2 Der familienökonomische Ansatz 49; 3.2.1 Grundlegende Annahmen der ökonomischen Theorie der Familie 49; 3.2.2 Von der „theory of marriage" zur „theory of union formation" 52; 3.2.3 Veränderte Grundlagen der Haushaltsproduktion: von der Arbeitsteilung zur Zusammenlegung von Ressourcen 54; 3.2.4 Determinanten des Timings und der Neigung zum Eingehen partnerschaftlicher Beziehungen und deren Veränderung im Zeitverlauf 56; 3.2.5 Zur Stabilität des partnerschaftlichen Zusammenlebens 58; 3.2.6 Zusammenfassung der Hypothesen 59; 3.3 Partnerlosigkeit im Kontext von Partnerwahl und Partnermarkt 61; 3.3.1 Partnerlosigkeit als Phase der Suche nach einem Partner 63; 3.3.2 Präferenzen bei der Wahl eines Partners: von der Passung zur; Maximierung 64; 3.3.3 Mechanismen des Partnermarkts 66; 3.3.4 Zusammenfassung der Hypothesen 72; 3.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 74; 3.4.1 Wegfall äußerer Restriktionen 74; 3.4.2 Neue Beschränkungen 76; 3.4.3 Veränderungen der Sozialstruktur 77; 4 Daten und Methoden 79; 4.1 Anlage und Konzeption des Mikrozensus 79; 4.1.1 Überblick 79; 4.1.2 Entwicklungsphasen des Mikrozensus 81; 4.1.3 Vorzüge und Restriktionen des Mikrozensus im Vergleich zu; sozialwissenschaftlichen Surveys 83; 4.2 Kumulation der Mikrozensen 1962 bis 2004 86; 4.2.1 Besonderheiten der Scientific Use Files und GESIS-Files 87; 4.2.2 Besonderheitender 1%-Stichprobe der Volkszählung 1970 88; 4.2.3 Plausibilitätsprüfung und Datenbereinigung 89; 4.2.4 Operationalisierung und Harmonisierung 91; 4.2.5 Grundgesamtheit und Fallzahlen im kumulierten Datensatz 95; 4.3 Abgrenzung partnerschaftlicher Lebensformen im Mikrozensus 97; 4.3.1 Abgrenzung von Ehen 98; 4.3.2 Fragekonzept zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften 98; 4.3.3 Schätzkonzept zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften 101; 4.3.4 Vergleich von Frage- und Schätzkonzept zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften 101; 4.3.5 Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften verwendete Konzepte in den verschiedenen Erhebungsjahren des Mikrozensus 106; 4.4 Kohortenanalyse 108; 4.4.1 Überblick 108; 4.4.2 Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Analyse von; Lebensverläufen 109; 4.4.3 Aggregatanalyse von Kohorten auf Basis des kumulierten; Mikrozensus 110; 4.5 Logistische Regression 115; 4.5.1 Überblick 115; 4.5.2 Modellspezifikation 116; 4.5.3 Designgewichtung 118; Deskriptive Befunde zur Verbreitung und Entwicklung der Partnerlosigkeit im Kontext der verschiedenen Formen des partnerschaftlichen Zusammenlebens 121; 5.1 Verbreitung und Entwicklung partnerschaftlicher Lebensformen; über die Zeit 121; 5.1.1 Westdeutschland 122; 5.1.2 Ostdeutschland 131; 5.1.3 Vergleich mit Surveydaten 135; 5.2 Verbreitung und Entwicklung partnerschaftlicher Lebensformen; im Lebensverlauf verschiedener Geburtskohorten 139; 5.2.1 Westdeutschland 140; 5.2.2 Ostdeutschland 150; 5.3 Zwischenfazit 153; Deskriptive Befunde zu den sozialen Unterschieden in der Verbreitung und Entwicklung der Partnerlosigkeit 155; 6.1 Unterschiede nach Bildung 156; 6.1.1 Westdeutschland 157; 6.1.2 Ostdeutschland 169; 6.2 Unterschiede nach Erwerbsposition 171; 6.2.1 Westdeutschland 171; 6.2.2 Ostdeutschland 175; 7 Analytische Befunde zu den sozialen Bedingungen der; Partnerlosigkeit im Wandel 177; 7.1 Zur Güte der Modellspezifikation 178; 7.2 Soziale Bedingungen der Partnerlosigkeit in Westdeutschland 181; 7.2.1 Effekte der Bildung 181; 7.2.2 Effekte der Erwerbsposition 191; 7.2.3 Effekte der numerischen Geschlechterrelation 196; 7.3 Soziale Bedingungen der Partnerlosigkeit in Ostdeutschland im; Überblick 201; 7.4 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde 204; 8 Diskussion und Ausblick 208 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531177922 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Partnerlosigkeit in Deutschland : Entwicklung und soziale Unterschiede (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011.- 252 S., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type