PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Fall der Berliner Mauer 1989 stellte für die politischen, wirtschaftlichen und universitären Milieus in Frankreich eine ernste Herausforderung dar. Das Ende alter Gewissheiten ging mit der Schaffung neuer Kooperations- und Forschungsstrukturen einher. In diesem Band werden seitdem beobachtbare Tendenzen in der französischen Öffentlichkeit in der Auseinandersetzung mit Deutschland untersucht. Wie entwickelt sich die deutschlandbezogene Forschung in Frankreich? Welche Bilder vermittelt das französische Fernsehen? Welche Wahrnehmungsmuster dominieren die deutsch-französischen Beziehungen? Es bietet sich ein facettenreicher französischer Blick auf das zeitgenössische Deutschland." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Themenschwerpunkt: Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland: Michael Werner: Neuere französische Deutschlandstudien - Abschied von den Area-Studies? (11-24); Beate Gödde-Baumanns: Neue Realitäten und alte Geschichten in politischen Karikaturen (25-39); Christian Delporte: Berlin-Bilder im französischen Fernsehen (1989-2009) (41-54); Michaela Wiegel: Nicolas Sarkozys Deutschlandbild (55-59); Sabine Caillaud: Die "grünen Deutschen". Funktionen eines französischen Stereotyps (61-76); Ruth Horn: Die Sterbehilfe-Debatte in Deutschland und Frankreich. Gesellschaftsproblem und sozialer Sachverhalt (77-93); Corine Defrance, Ulrich Pfeil: Historischer Perspektivenwechsel. Das deutsch-französische Geschichtsbuch: Vorgeschichte und Realisierung (95-113); Hélène Miard-Delacroix: Betrachtungen zum Mythos der deutsch-französischen Effizienz in Europa (115-133); Sigrid Plöger: Grenzüberschreitender Journalismus im heutigen Europa (135-147); Beiträge und Rezensionen: Dietmar Hüser: Auf dem Weg zur Europäisierung Europas? Eine Nachbetrachtung zu den Europawahlen 2009 in zeithistorischer Perspektive (151-177); Adolf Kimmel: Gilbert Zieburas Autobiographie. Die Grundlegung der sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung in Deutschland (179-186); Dietmar Hüser: Zivilgesellschaftliche Mittler im kurzen 20. Jahrhundert. Deutsch-französische Intellektuellengeschichten um Edmond Vermeil und Robert Minder (187-194); Dokumentation: Chronik September 2008-September 2009 (197-222); Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich (223); Gesellschaftliche Basisdaten Frankreichs (224); Zusammensetzung der Regierung Fillon nach Umbildung Juni 2009 (225-226). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531173481 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Frankreich Jahrbuch 2009 : Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010.- 266 S., Tab. (xsd:string)
rdf:type