PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 0 Einleitung.................. 6; 1 SOZIALE UNGLEICHHEIT UND INDIVIDUALISIERUNG...........9; 1.1 Soziale Ungleichheit ..........9; 1.1.1 Begrifflicher Rahmen........ 9; 1.1.2 Klassische Konzeptionen bei Karl Marx und Max Weber...... 10; 1.1.3 Klassen- und Schichtmodelle in der Kritik......13 ; 1.2 Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck......16 ; 1.2.1 Kernaussagen der Individualisierungsthese......17 ; 1.2.2 Konsequenzen von Individualisierung.....20 ; 1.3 Empirische Befunde zur Individualisierungsthese und Probleme bei der empirischen Umsetzung....24; 1.3.1 Kultureller Konsum.....25 ; 1.3.2 Elternschaft.....28 ; 1.3.3 Statusinkonsistenz und Entstrukturierung.....299; 1.3.4 Zurechnungsmodi.....31 ; 1.3.5 Zusammenfassung .....33 ; 2 DIE RELEVANZ VON SOZIALEN KLASSEN AUF STRUKTUR-, BEWUSSTSEINS- UND HANDLUNGSEBENE...... 37; 2.1 Konkretisierung des Untersuchungsbereichs.....37 ; 2.2 Empirische Befunde für die Bereiche Einkommen, Bewertung sozialer Ungleichheit und Wahlverhalten.....41; 2.2.1 Einkommensentwicklung und Klassenstrukturierung von Einkommensungleichheit ................... 41; 2.2.2 Soziale Klassen und Einstellungen zu sozialer Ungleichheit .....46 ; 2.2.3 Soziale Klassen und Wahlverhalten.....53 ; 2.3 Hypothesenformulierung und Problematisierung des Vorgehens.....59 ; 3 OPERATIONALISIERUNG.....63 ; 3.1 Verwendete Daten.....63 ; 3.1.1 Beschreibung der Daten.....63 ; 3.1.2 Einschätzung der Eignung und der Qualität der Daten.....64 ; 3.2 Abhängige Variablen.....67 ; 3.2.1 Einkommen .....67 ; 3.2.2 Einstellungen zu sozialer Ungleichheit.....68 ; 3.2.3 Wahlverhalten.....73 ; 3.3 Unabhängige Variablen.....75 ; 3.3.1 Soziale Klassen.....75 ; 3.3.2 Sonstige unabhängigeVariablen.....81 ; 4 ERGEBNISSE.....84 ; 4.1 Entwicklung der Größe der sozialen Klassen 84 ; 4.2 Entwicklung des Einkommens, der Einkommensungleichheit und der; Klassenstrukturierung des Einkommens.....87 ; 4.3 Entwicklung der Klassenstrukturierung der Einstellungen zu sozialer Ungleichheit.............. 101; 4.4 Entwicklung der Klassenstrukturierung des Wahlverhaltens und der Wahlenthaltung ........ 116; 4.5 Zusammenfassung derHypothesenentscheidungen.....131 ; 5 SCHLUSSBETRACHTUNG.....135; LITERATUR.....138; TABELLENANHANG.....144 ; STATA-SYNTAX.....175 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jenseits oder diesseits von Klasse und Stand? : eine empirische Inspektion der Beckschen Individualisierungsthese am Beispiel von Einkommensungleichheit, Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und Wahlverhalten in drei Jahrzehnten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Elektronische Ressource (xsd:string)
  • book (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • Berlin: 2008.- 176 S., graph. Darst. (xsd:string)
  • GESIS-BIB (xsd:string)
rdf:type